Endschalter für die Z-Achse

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Benutzeravatar
HJK
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 44
Registriert: Sa 13. Sep 2014, 08:37
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #11 von HJK » Mo 13. Okt 2014, 12:25

Wie gesagt den Taster hatte ich noch, müsste aber dieser hier sein
http://www.conrad.de/ce/de/product/7012 ... AREA_17384 ... AREA_17384

Ich habe dann einfach den Stecker vom zerbrochenem Schalter abgelötet, 2 Drähte dran gelötet und mit dem Taster verbunden.
Dass ganze habe ich in einem Stück 4-Kant Alu-Profil befestigt.
Weil das ganze etwas dicker ist musste ich eine kürzere Schraube nehmen.
Die zusätzliche Winkelmutter (aus einer alten Steckdose) soll sich, falls der Drucktisch wieder durch die Decke will, am Tasterrand verhacken um ein abrutschen zu verhindern. (so jedenfalls die Theorie)
Und durch das Alu-Profil kann der Tisch jetzt auch nicht mehr so weit hochrasen.
So geht dann wenigstens nur der Taster kaputt.
Ich denke auch, das der Heatbed-scan damit ein besseres Ergebnis liefert, weil dieser Schalten auch nicht rumfedert wie der orig. Billigschalter.

Gruß
HJK

Andy_Re
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 37
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:32
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #12 von Andy_Re » Di 28. Okt 2014, 21:26

Hallo,

habe die Version von Udo mir mal nach gebaut :) . War die beste Gelegenheit einige Parameter aus zu probieren.
Gerade mit den Supportmaterial.
Ist ein bisschen oversize.

Gruß
Andy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

SATA
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 138
Registriert: Mi 19. Nov 2014, 01:04
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #13 von SATA » Fr 28. Nov 2014, 21:47

andy gibts da auch ne stl datei zu?

Gruß
SATA

Benutzeravatar
georg-AW
Developer
Developer
Beiträge: 539
Registriert: Mi 1. Okt 2014, 14:43
Wohnort: Schweiz Nordost
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #14 von georg-AW » Sa 29. Nov 2014, 14:25

Hallo zusammen
Ich hatte das Thema bei mir vor ein paar Monaten. Gerade der Z - Schalter, welcher sehr kritisch ist, wurde original mit einem Kunststoffdistanzrohr und einer langen M2 Schraube realisiert. Eine schlechte Lösung.
Ich habe das durch eine kleine Platine ( Ausschnitt ais Standardplatine von Conrad ) und kleinen Hebelmicroschaltern realisiert.
Das Kunststoffteil wurde durch ein Sechskantabstandrohr ausgetauscht. Stecker wie gehabt. Die Lösung taugt für alle Endschalter am RF1000. Es empfiehlt sich Schalter mit Goldkontakten zu verwenden. Die Repetitionsgenauigkeit ist etwas besser. Der Preisunterschied nicht sehr gross.
Nach Einbau der neuen Schalter muss die entsprechende Stellschraube zurückgedreht werden bis Soll Z nach home wieder stimmt.

ciao Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Andy_Re
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 37
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:32
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #15 von Andy_Re » Sa 29. Nov 2014, 14:37

Hallo SATA,

aber klar doch.

Die Schraube für die Entlageneinstellung muss du kürzen.
Hast du den passenden Schalter. Ich habe den Cherry DB2-A1LC genommen. müsste aber auch jeder andere von der Serie passen.

Gruß
Andy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #16 von 3D » Mo 8. Dez 2014, 09:02

Sorry, eine dumme Frage, weil ich mich mit Elektronik nicht auskenne:
Ich sehe gerade, dass da der erste und der zweite Anschluss des Endschalters verkabelt sind.
Wären in der Regel nicht die beiden äußeren Anschlüsse verkabelt und der mittlere ausgelassen?

Gruß

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #17 von JoBo » Mo 8. Dez 2014, 10:42

Hi 3D,

im Normalfall wird der mittlere Anschluß, konstruktive Bedingt, immer belegt. Die äußeren Kontakte sind dann mit NC oder NO gekennzeichnet. Steht für Normaly Closed (Normal geschlossen) und Normaly Open (Normal geöffnet).
Im Zweifel die Kontakte einfach mal mit einem Vielfachmessgerät auf durchgang prüfen.

Gruß
Jörg
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #18 von 3D » Mo 8. Dez 2014, 16:06

NC wird dann durch Anklicken geöffnet? Oder wie ist das in der Regel?
Also NC und Mitte anschließen (so die Regel)?

Ja, ggf. kann ich das ausmessen, aber als allgemeines Info (da ich nur die Randanschlüsse verwendete, was auch klappt) ist es m. E. gut das einfach mal fachlich zu erklären, warum so und wie am besten. …

Gruß

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #19 von JoBo » Mo 8. Dez 2014, 16:30

Ja richtig, NC wird auch Öffner genannt, NO Schließer.
Ob der mittlere Anschluß gemeinsam genutzt wird, hängt von der Bauart des Schalters/Tasters ab. Da es aber relativ einfach so etwas mit einer Wippe oder Brücke zu realisieren, sind die meisten Schalter/Taster so belegt. Hängt aber wie gesagt von der Bauart ab.
Wenn also die Bauart nicht bekannt ist, kein Datenblatt vorhanden ist oder der Schalter/Taster nicht beschriftet ist, einfach den Durchgang prüfen.
Tipp am Rande: Wer einen Taster sucht, sollte sich mal das Datenblatt ansehen (ist in den meisten Online-Shops hinterlegt). Darin gibt's Informantionen zu Abmessungen, Schaltpunkt, Schaltwiederholgenauigkeit, Kontaktmaterial usw.

Jörg
Think positive, flaps negative

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #20 von Backofen » Mo 8. Dez 2014, 20:38

Holla,

:woohoo: Wie sich das im Programm auswirkt, wenn man NC anschließt werde ich nicht probieren. :woohoo:

Bei mir war der Taster NO (Normalstellung geöffnet) und hat so gearbeitet und tut er immer noch......
Gruss Backofen


Zurück zu „Elektronik“