Beitrag #3 von plastiker » Fr 3. Okt 2014, 15:57
Hallo Zusammen,
habe den heat bed scan mal vor und nach dem umbau des Drucktisches (2te Führung nachgerüstet) ausgewertet,
vgl. VOR (oben) und NACH dem umbau.
Ich meine, man kann schon einen Unterschied erkennen. Allerdings habe ich dieses mal auch die Temperatur von Extruder
und heat bed exakt angeglichen. Hatte sonst immer mit KALTEM Extruder und HEISSEM bed gescannt.
Dabei fällt auf, das der Extruder sich infolge des abwechselnden Kontakts zum Druckbett langsam aufheizt (von 20..25°C auf
40...45°C bei T=100°C Heizbetttemperatur). Aufgrund der Wärmeausdehnung des Extruders könnte das Ergebnis also den
echten Zustand / die Aussage zur Ebenheit des Druckbetts verfälscht haben. Hoffe jedenfalls durch das Angleichen der Temperatur genauer zu scannen.
Habe auch mal 'ne Messuhr dran gehalten und mind. 12/100 Unterschied gemessen, trotz Stabilisierung mittels 2ter Führung.
Jedenfalls wäre demnach die Druckplatte bzw, der Drucktisch immer noch krumm und schief bei mir.
Werde mich dazu mal im anderen thread weiter darüber auslassen,
Grüsse,
Plastiker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)