Heatbedscan funktioniert nicht!

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #11 von riu » Do 9. Okt 2014, 15:18

Hallo.

Das bedeutet euer Druckbett ist zu krumm. Richtet erstmal manuell mit Hilfe der Kugelgewindespindeln horizontal aus. Es darf da nicht viel Unterschied zwischen allen Messpunkten geben (hab nicht mehr im Kopf wie viele Steps).

Wenn euer Druckbett in Y Richtung schief ist, habt Ihr ein anderes Problem.

Gruß,
Udo

Löhe
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Do 25. Sep 2014, 14:11
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #12 von Löhe » Do 9. Okt 2014, 18:49

Hallo,

also er ist von vorne gesehen ca. 3-4 cm nach hinten gefahren und hat dann abgebrochen, ist das jetzt die X oder Y-Achse? Und was machen wir, wenn die Y-Achse schief ist?

LG und danke für die guten Tipps, ohne euch wären wir nicht so weit gekommen!

Benutzeravatar
SirShadowless
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 200
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 11:48
Wohnort: nähe Wien
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #13 von SirShadowless » Do 9. Okt 2014, 19:27

Hi,

Der extruder bewegt sich auf der x-Achse,
Wenn das Bett vor und zurück fährt ist das die y-Achse und hoch runter dann z.

Anhand von der Meldung die du geschrieben hast "Delta went out of range" ist dein Bett nach hinten schief.
Um heraus zu finden ob zu hoch oder zu tief heize dein Bett auf 100grad stelle die Höhe vorne links Manuel auf 0,2mm (2 Blatt Papier) ein.
Genauso wie wenn du alles für die z-Kalibrierung machst.

Danach bewege die Keramikplatte langsam in deine Richtung und fühle dabei immer mit den blättern ob sie leichter oder schwerer sich bewegen lassen.
Je nachdem hängt deine Platte hinten höher oder tiefer.

Ich hab mir dann von einem Blatt Papier das Loch der rundordner fein ausgeschnitten und dort beigelegt wo ich zu tief war.
Is zwar unkonventionell aber das Ergebnis ist jetzt traumhaft!

ABER, die x-Achse einstellen wie Udo es beschrieben hat über die Spindeln!

Danach wieder z-endschalter neu justieren (es haben sich ja die höhen verändert) und einen Heat bed. Scan starten...

Ich hab 7 anläufe gebraucht bis ich zufrieden war.

Nicht vergessen das du vor jedem HBS nochmal kontrollierst das du irgendwo mit dem extruder Kollusionen hast!

Schauen wir mal ob du einen ganzen HBS schaffst (auch wenn er out of range schreibt) und dann poste die Matrix die er erstellt um weiter zu sehen...
lg Andy

PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten :D

Benutzeravatar
SirShadowless
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 200
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 11:48
Wohnort: nähe Wien
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #14 von SirShadowless » Do 9. Okt 2014, 19:30

Nachtrag:

Das Blatt beilegen auf die Bolzen auf der die Keramikplatte liegt.
lg Andy



PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten :D

Löhe
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Do 25. Sep 2014, 14:11
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #15 von Löhe » Mo 13. Okt 2014, 20:52

Hi, das mit den Blättern war ne gute Idee, jetzt ist er beim HBS deutlich weiter gekommen ,aber immer noch nicht durch! Nach 3 HBS mussten wir aus zeitmangel abbrechen, werden das aber die nächsten Tage wiederholen!

Benutzeravatar
SirShadowless
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 200
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 11:48
Wohnort: nähe Wien
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #16 von SirShadowless » Mo 13. Okt 2014, 21:02

na immerhin geht es voran...

was sagt das logfile im repetierhost?
lg Andy



PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten :D

Löhe
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Do 25. Sep 2014, 14:11
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #17 von Löhe » Do 16. Okt 2014, 09:11

Falls wir heute den HBS schaffen, wo finden wir die Matrix mit den Werten?

Benutzeravatar
SirShadowless
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 200
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 11:48
Wohnort: nähe Wien
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #18 von SirShadowless » Do 16. Okt 2014, 09:32

Drucker mit PC verbinden, manuelle Kontrolle, M3013 eingeben, unten das Feld rauf ziehen (damit es größer wird)
Das ist das logfeld.
Da steht dann alles was der Drucker macht und am Ende dann irgendwas wie Heat bed Scan completed und Matrix has been saved...

Irgendwo hab ich die Matrix schon mal gepostet...
Weiß aber nicht mehr genau wo...
lg Andy



PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten :D

Löhe
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Do 25. Sep 2014, 14:11
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #19 von Löhe » Di 21. Okt 2014, 15:01

Hallo zusammen,
wir haben immer noch das Problem, dass der Heatbedscan nicht funktioniert.
In X-Richtung haben wir ausgeglichen, indem wir das Gewinde um eine Vierteldrehung gedreht haben und auf der anderen Seite haben wir Papier drunter gelegt.
Die Platte hat jetzt nur noch an einer Stelle einen Unterschied von 0,1 mm, genauer ist schwierig.
Beim Heatbedscan sendet er uns jetzt nicht mehr "Z out of Range" oder "Delta-Z out of Range" wie bisher, sondern "Resend: 1", "Resend:41" und "Resend: 67". Aber er hat uns nicht die Versuche angezeigt, die er noch übrig hat.

14:49:54.114 : Resend:1
14:49:54.192 : skip 703
14:50:16.485 : X:0.00 Y:0.00 Z:0.00 E:0.00
14:50:19.589 : X:0.00 Y:0.00 Z:0.00 E:0.00
14:51:36.763 : X:15.00 Y:29.99 Z:0.00 E:0.00
14:52:00.943 : Resend:41
14:52:01.364 : X:15.00 Y:49.97 Z:0.00 E:0.00
14:52:09.257 : X:15.00 Y:49.97 Z:0.00 E:0.00
14:53:09.427 : X:15.00 Y:89.93 Z:0.00 E:0.00
14:53:21.720 : Resend:67
14:53:27.585 : X:15.00 Y:109.91 Z:0.00 E:0.00
14:53:29.535 : X:15.00 Y:109.91 Z:0.00 E:0.00
14:53:31.735 : X:15.00 Y:109.91 Z:0.00 E:0.00
14:53:33.950 : X:15.00 Y:109.91 Z:0.00 E:0.00
14:53:36.352 : X:0.00 Y:0.00 Z:0.00 E:0.00

Hier hat er dann einfach so abgebrochen. Was bedeutet das? :traurig: :dash: :weinen: :angry:

Nebenbei können wir manchmal nicht mit dem Repetier Host den Drucker nicht steuern, er bleibt also an manchen Stellen entweder komplett stehen oder funktioniert dann erst nochmal, wenn wir das Programm vom Drucker trennen und erneut verbinden. Hat jemand Rat?

Löhe
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Do 25. Sep 2014, 14:11
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Heatbedscan funktioniert nicht!

Beitrag #20 von Löhe » Di 21. Okt 2014, 15:11

Sind immer noch am Heatbedscan machen, diesmal kam ein neuer Log-Eintrag:

15:10:54.984 : restoreCompensationMatrix(): invalid version detected: 255 (expected: 2)


Zurück zu „Elektronik“