Z-Endschalter leichter einstellen

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Benutzeravatar
RAU
Supporter
Supporter
Beiträge: 683
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Z-Endschalter leichter einstellen

Beitrag #1 von RAU » Do 10. Dez 2015, 00:04

Ich habe hier ein eher mechanisches Thema unter "Elektronik" aufgemacht, weil alle anderen Z-Endschalter Threads ja auch hier sind. Erstaunlich, wie viele es schon gibt ;)

Es geht um die Einstellschraube, hier das Original meines zwei Jahre alten Druckers:
z-schalter-anschlag_orig.JPG


Mich stört, dass die so fummelig einzustellen ist. Es braucht etliche Versuche, die Konntermutter im richtigen Moment festzuziehen um die gewünschte Anfangshöhe hinzubekommen. Eigentlich ist es nur Zufall, wenn man im Toleranzbereich landet.

Das könnte sich sehr vereinfachen, wenn man die Schraube durch die hier ...
z-schalter-anschlag_schraube.JPG

und die Kontermutter durch diese ...
z-schalter-anschlag_mutter.JPG

ersetzt.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich werde die Teile bei der nächsten Schraubenbestellung kommen lassen. Es sind absolute Standardteile, die man unter Rändelschraube und Rändelmutter findet.

Diese Schrauben harmonieren auch sehr gut mit den Mikroschaltern mit längerem Schalthebel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

XeDos-B
Filamenttester
Filamenttester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Jan 2015, 18:49
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Z-Endschalter leichter einstellen

Beitrag #2 von XeDos-B » Do 10. Dez 2015, 15:36

Hallo Rau,

ich vor habe mir vor ganz langer Zeit Rädelschrauben selbst gedruckt und auch in Verwendung. Die normalen Muttern presst du in die Aussparung und eine zum kontern einer Rädelschraube.

lg Tilo
Kontermutter.jpg

20151210_153125.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Z-Endschalter leichter einstellen

Beitrag #3 von riu » Do 10. Dez 2015, 16:30

Auch nicht schlecht Tilo. Uploade doch die Rändelschraube im Downloadbereich. Dann hat jeder was davon. Ich finds gut.

Liebe Grüße,
Udo

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1970
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 519 Mal

Re: Z-Endschalter leichter einstellen

Beitrag #4 von rf1k_mjh11 » Do 10. Dez 2015, 16:32

Ich habe auch schon ganz zu Anfangs eine sehr ähnliche Lösung wie die vom XeDos-B gemacht. Verwendet man statt der Kontermutter eine recht steife Feder (samt Beilagscheiben, oben und unten), kann man sich diese sparen. Ich habe aber noch immer eine Kontermutter, schließlich stelle ich nicht sehr häufig nach. Eine sichtbare Markierung hilft beim groben Einstellen (eine Umdrehung = 0.5mm).


mjh11
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.

Benutzeravatar
RAU
Supporter
Supporter
Beiträge: 683
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Z-Endschalter leichter einstellen

Beitrag #5 von RAU » Do 10. Dez 2015, 21:24

Gute Idee mit den gedruckten Rändelmuttern! Was das leichtere EInstellen betrifft ist das eigentlich schon alles was man braucht.

Die Schraube mit dem großen Rändelkopf würde ich aber trotzdem empfehlen. Zumindest sollte man nicht mit einer Schlitzschraube den original Schalter betätigen. (Natürlich erst recht nicht mit einer Kreuzschlitz oder Imbusschraube.) Ich habe mein Druckbett mal versehentlich über Nacht so stehen lassen, dass der Schalter noch gedrückt war. Der Gummiknopf des Schalters hat sich dann in den Schlitz hineingeformt. Als ich das Bett am nächsten Tag heruntergefahren habe, wurde der Schalter auseinandergezogen. Danach habe ich den Schlitz abgeschliffen. Man könnte auch eine Schraube mit Sechskantkopf nehmen. Das geht also schon, aber mit dem Rändelkopf wäre es natürlich auch gleich noch griffiger.


Zurück zu „Elektronik“