Seite 7 von 8

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 20:47
von Maggo-3
So, mal ein kleines Update von mir:

Nachdem ich irgendwann gemerkt habe, dass ich mir mit meiner Konstruktion etwas Weg in der X-Achse klaue, da die Befestigungen bei großen Wegen in X-Richtung gegen den Rahmen stoßen, musste ich das ganze etwas umkonstruieren.

Ales in allem finde ich die aktuelle Lösung auch ein wenig sauberer als vorher. Ich drucke hiermit schon seit ein paar Tagen ganz gut und habe noch keine Probleme mit irgendwelchen Anschlägen, Kontakten, etc. gehabt.

Lange Rede, Kurzer Sinn:
Hier mal 2 Screenshots aus dem CAD und die aktuellen CAD Dateien der Düse und des Lüfterhalters.
Die kleine vordere Befestigungsplatte für die Düse habe ich leider vergessen wieder einzublenden, weshalb sie im Bild fehlt.
Bei Gelegenheit gibts dann auch mal ein paar Bilder im montierten Zustand.

Grüße, Marco ;)
Luefterhalter Rueckseitig V2.STL
Luefterduese Rueckseitig V2.STL
Luefterduese v2.PNG
Luefterduese v2 2.PNG

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Sa 31. Mär 2018, 09:12
von hal4822
Maggo-3 hat geschrieben:...Ich drucke hiermit schon seit ein paar Tagen ganz gut und habe noch keine Probleme mit irgendwelchen Anschlägen, Kontakten, etc. gehabt.

Grüße, Marco ;)
Die Bilder widersprechen dem aber : die vordere Düse kollidiert gewaltig mit dem Heizkörper und die hintere Düse scheint tiefer zu liegen als die Extruder-Düse. Falls die hintere Düse direkt an der Aluplatte anliegt, dann liegt ihre Unterkante knapp 10mm tiefer.
E3D-Luftkanal.jpg
Bei unseren herkömmlichen V2- Extrudern würde das passen - beim E3D auch ? Eine 2D-Skizze muss her :clapping:

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Sa 31. Mär 2018, 09:29
von Maggo-3
Die vordere Düse ist nicht von mir konstruiert.
Allerdings ist das e3d Hotend in der Assembly auch um 90° gedreht montiert.
Das war im Oneshape Assembly schon so und da mich das an dieser Stelle nicht tangiert hat, habe ich da auch nichts verschoben.

Zu hinteren Düse:
Ich kann leider gerade keine Bilder machen, da der Drucker gerade am Drucken ist.
(Ja, er druckt mit der Düse in diesem Stand ;) )
Zur Aluplatte habe ich ca. 2,5 - 3mm Luft, da bei mir noch ein LED Streifen dazwischen montiert ist.
Die Unterkante der Düse liegt ca. 0,5mm vom Druckbett entfernt. Das wollte ich so knapp wie nur möglich gestalten.

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Sa 31. Mär 2018, 10:19
von hal4822
Maggo-3 hat geschrieben:... Zu hinteren Düse:
Ich kann leider gerade keine Bilder machen, da der Drucker gerade am Drucken ist.
(Ja, er druckt mit der Düse in diesem Stand ;) )
Zur Aluplatte habe ich ca. 2,5 - 3mm Luft, da bei mir noch ein LED Streifen dazwischen montiert ist.
Die Unterkante der Düse liegt ca. 0,5mm vom Druckbett entfernt. Das wollte ich so knapp wie nur möglich gestalten.
Bin eh davon ausgegangen, dass alles passt, denn so wie es die Bilder zeigen könnte es ja nicht klappen.
Ich meine auch schon von OnShape anschauliche Animationen gesehen zu haben.
Da ich dort aber keinen Zugang bekomme ist das außerhalb meiner Kenntnis.

Ich war schon vor Jahren ein Fan von SimLabSoft, weil es zum Abspielen nur den Acrobat Reader braucht. Diese Animation funktioniert also nicht Online - man muss sie zunächst herunterladen : https://s3.amazonaws.com/simlabmodels/G ... _drill.pdf

Vor Jahren konnte man mit der Demo-Version 15 absolut vollwertige 3D-PDF´s erstellen. Wie´s aktuell aussieht weiß ich momentan nicht. Der Preis war damals auch unglaublich niedrig (um die 100€ oder gar nur DM !).

Wesentlich an diesen Animationen ist halt, dass man sich 3D-Objekte in genau die Position drehen kann die man braucht.

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: So 1. Apr 2018, 16:47
von hal4822
hal4822 hat geschrieben:... die vordere Düse kollidiert gewaltig mit dem Heizkörper ...
https://www.thingiverse.com/thing:2845310 zeigt einen Silicon-Überzieher, den man bei Luftkanal-Entwürfen vielleicht auch im Auge behalten sollte .

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: So 8. Apr 2018, 09:10
von Wessix
So meine erste Halterung, die jedoch noch nicht dem hier im thread veröffentlichten Stand, entsprach und ich mir immer gesagt habe - wenn sie mal kaputt geht bau ich die andere ein..... hat sich heute Nacht verabschiedet. Provisorien halten ja bekanntlich am längsten.
Sie hat damit weit über ein Jahr und viele Druckstunden ihre Dienste getan und ich denke es hat einfach eine Verstopfung im Hotend und ein Heiss werden des Motors dann dazugeführt dass dieser nach oben ausreissen konnte. Zeigt jedoch mak wieder wieviel Kraft der Titan aufbringen kann.

An alle die welche die entgültige version verbaut haben, einfach mal auf Anzeichen von Ermüdung checken, und am Besten immer schon eine Halterung auf Halde drucken. Nachtrag auf atlons nachfrage: das teil war natrlich aus abs.
DSC_2951.JPG

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: So 8. Apr 2018, 09:23
von AtlonXP
Tja da hat`s wohl den Deckel gelupft! :coolbubble:

Aus welchem Material hattest du dieses Teil gedruckt?

LG AtlonXP

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 12:48
von wim kuijpers
An Wessix: am 12 jan 2017 haben Sie geschrieben " Auch die Lüfterkonstruktion kommt noch." Sind die STL Dateien irgendwo veröffentlicht ? Sie wurden
mich sehr helfen.

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 13:04
von zero K
Hallo Wim
Die Umbaukonzepte können sich im Zuge der Umsetzung ändern oder gar ganz über den Haufen geworfen werden.

BTW: gedruckte Fandukts halte ich wegen der erforderlichen Nähe zum Heizbett für suboptimal.
ABS oder ASA mögen für Drucker, die nur PLA oder vielleicht PETG verarbeiten gut funktionieren.

Überwiegend verarbeite ich ASA. Das Druckbett wird für den ersten Layer auf 90°C temperiert. Die Lebensdauer eines Fandukts aus ASA ist daher begrenzt.
Wenn man bereit ist begrenzte Lebensdauer hinzunehmen ...
Suche nach "Blasdüse" von AtlonXP - das ist eine einfache und leicht umzusetzende Konzeption.
Damit erreichst Du Luftgeschwindigkeiten die einerseits hinreichend effektiv kühlen und es andererseits erlauben, die Öffnung der Düse in einem für den Düsendruckwerkstoff erträglichen Abstand zum Hotend zuhalten.

Gruß zero K

Re: Umbau E3D Titan Extruder

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 13:25
von wim kuijpers
vielen dank, ich werde suchen