Seite 4 von 6

Re: Silikon Socke

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 13:54
von Nibbels
Werde ich mal beizeiten :)

Nach einem Sichttest ist klar, da kam kein Filament druch das Gewinde.
Screenshot_1.jpg
Kann auch gut sein, dass das Material da hingekrochen ist, wo es am heißesten/flüssigsten sein konnte und das wäre unter der Kappe.

LG

Re: Silikon Socke

Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 18:35
von Nibbels
Ergänzung:

Es scheint eine Verbesserung zu sein, wenn man die rf1k_mjh11-Sockenform ein wenig in z-Richtung (Achse wie beim Drucker) staucht.
Ca. 2-3mm
Dann sitzt diese auf dem Hotend verrutschfest, spannt leicht - Silikon ist ja bekanntlich flexibel.

Bisher kann ich die Silikonsocke leicht in z-Richtung verschieben, wenn ich will.

[Ich schneide das Loch nicht mehr größer: Es reicht, wenn die Düse sauber ist und man die Socke ganz hoch schiebt.]

LG

Re: Silikon Socke

Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 19:06
von rf1k_mjh11
Nibbels,

Da könntest du recht haben. Ich habe eben jetzt die montierte Socke bei mir inspiziert (es war noch nie im Einsatz). Sie sitzt zwar bei mir richtig, aber man könnte einmal blöd anstoßen und es könnte sich dabei etwas nach unten verschieben. Wenn ich bei der Konstruktion 0.5-1.2mm in Z wegnehme, würde es sich kaum mehr verschieben können.
Vielleicht komme ich dieses Wochenende dazu. Sollte nur 10 Minuten oder so dauern (der Vorteil eines parametrischen Programms). Dann stelle ich die STLs wieder hier wo hinein.

mjh11

EDIT:
Ach was. Schon geschehen. Hier zwei STLs. Die Versionen müssten für alle Außenformen funktionieren: die einteilige, die 'sprengbare' und die zweiteilige. Ich habe 0.8mm Überschneidung, bzw. Vorspannung hineingearbeitet. Damit sollte die Socke immer schön hochgehalten werden und besser an die Düsenspitze anliegen.
InnerDie_1aa.stl
InnerDie_1ba.stl

Re: Silikon Socke

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 16:27
von Nibbels
Danke :)

Re: Silikon Socke

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 02:25
von Nibbels
Zu den Silikonkappen:
Ich habe die letzten 2 Wochen angefangen, mit ABS zu arbeiten.
Da die Temperatur nun höher ist, sind die Silikonkappen labiler. Fährt der Extruder, während die Kappe zu weit runterhängt, kann es vorkommen, dass ein Stück Silikon abreist. (Vorgefallen bei ca. 250°C)
Ein paar zehn Grad drunter, war das noch nicht so kritisch.
D.h. das "kürzere" Sockemnodell wird dann wichtig. Evtl. gibts auch noch ein "besseres Silikon".

LG

Re: Silikon Socke - Neukonstruktion?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 18:16
von rf1k_mjh11
Nibbels,

Vielleicht werden wir auf die ursprüngliche Funktion des 'Düse-sauber-haltens' verzichten müssen und nur den oberen zylindrischen Messingteil vor übermäßiger Wärmeabstrahlung schützen? Da kann man viel leichter eine ordentliche Vorspannung einbauen. Zusätzlich wäre das Silikon um 3-4mm weiter von der Druckebene entfernt und würde kaum mehr die Möglichkeit haben, sich zu verfangen.
Dazu müsste man ermitteln, ob eben dieser Nebeneffekt der Socke, eine übermäßige Wärmeabstrahlung zu verhindern, auch einen Vorteil hat.

mjh11

Re: Silikon Socke

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 11:42
von Nibbels
Um kurz die Problematik neu zu erklären:

Ich nutze noch die unverkürzten Socken, weil ich davon ~ 20 Stück hier liegen habe.
Wäre die Socke kürzer, wie bei deinem Upgrade-Form-Teil (aus #33) sodass sie etwas nach oben gehalten wird, würde die Abreißproblematik vermutlich nicht auftreten und die Funktionalität wäre perfekt.

Generell, ohne eine Aussage wegen Qualitäten beim Drucken wirklich beurteilen zu können, finde ich die Socke super.
Das neuere Hotend, welches leider gerade Retoure ist, war quasi nie schmutzig, nur am Nippel unten schwarz.

Und zumindest theoretisch bleibt der Vorteil, dass die Wärmeverteilung im Hotend gleichmäßiger sein müsste.

Mir gings bei dem Beitrag oben mehr darum, zu vermerken, dass die Silikonkappen bei starker Hitze an Festigkeit und Steifigkeit verlieren.
Es ist ein bisschen blöd, da einen Vergleich zu finden, aber wenn das Silikon heiß ist und schnell vom Hotend abgezogen wird fühlt es sich an, wie eine gekochte Bandnudel.
:D

Dann gibts noch diesen Sicherheitshinweis im englischen (aber nicht im deutschen) Wikipedia, ich bin ja generell Chemie-Angsthase:
https://en.wikipedia.org/wiki/Silicone# ... iderations
Da steht quasi, dass ab 200°C (weniger als bei PE) Formaldehyde gebildet werden. Und diese Produktion steigt rapide, wenn man heißer fährt. Es steht da, ich kann das aber nicht beurteilen -
und ich habe inzwischen meine Abluft an den Kamin angschlossen, sodass ich selbst ABS quasi nicht rieche.

LG

Re: Silikon Socke

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 13:40
von mhier
Nibbels hat geschrieben:Dann gibts noch diesen Sicherheitshinweis im englischen (aber nicht im deutschen) Wikipedia, ich bin ja generell Chemie-Angsthase:
https://en.wikipedia.org/wiki/Silicone# ... iderations
Da steht quasi, dass ab 200°C (weniger als bei PE) Formaldehyde gebildet werden. Und diese Produktion steigt rapide, wenn man heißer fährt. Es steht da, ich kann das aber nicht beurteilen -
und ich habe inzwischen meine Abluft an den Kamin angschlossen, sodass ich selbst ABS quasi nicht rieche.
So schlimm ist Formaldehyd ja auch wieder nicht...
https://de.wikipedia.org/wiki/Formaldehyd hat geschrieben:In der Natur kommt Formaldehyd zum Beispiel in Säugetierzellen beim normalen Stoffwechsel als Zwischenprodukt vor: Im Menschen werden auf diese Weise pro Tag etwa 50 Gramm[9] gebildet und abgebaut. Menschen atmen ca. 0,001 bis 0,01 mg/m3 Formaldehyd aus,
Ich würde daraus jetzt keinen Grenzwert ableiten, aber solange du nicht den ganzen Tag die Abluft von deinem Drucker direkt einatmest, wirst du da nicht nennenswert was abkriegen.

Re: Silikon Socke

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 13:45
von Nibbels
Haja gut, wenn ich mehr ausatme, als das Silikon in der Stunde produzieren könnte ^^, wird das nicht kritisch sein.

LG

Re: Silikon Socke

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 11:31
von mhier
Naja das Silikon produziert schon mehr, aber du atmest ja nicht 100% der Dämpfe ein, die das Silikon produziert ;-)