Seite 3 von 5

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 00:41
von Nibbels
Ich kann dir nicht genau sagen, ob ich nun richtig tippe, aber schau dir die Problematik mal an:
Dein rechtes Hotend will den Punkt erreichen können, der im Bauraum ganz links ist.
Dein linkes Hotend will auch den Punkt erreichen können, der im Bauraum ganz rechts ist.
Darum wird dir in X (doppelt Hotendabstand) weniger Bauraum angezeigt als du theoretisch könntest.

Kennst du diesen Thread? http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=76&t=1111
Denn die Idee ist nicht von mir :D

LG

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 00:52
von RoboCop
Hä was, verstehe ich nicht. Ich meine doch das hot end das ebenfalls an der endschalter Seite ist!

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 00:58
von Nibbels
Du hast einen Dual-Drucker.
Also wollen im gesamten Bauraum beide Hotends jeden möglichen Bauraum-Druckpunkt erreichen können.
Ein Punkt im Bauraum, den nur ein Hotend erreichen kann ist vom Slicer aus gesehen ungültig.
Damit wird der Bauraum schmäler, weil das rechte Hotend weiter rechts rausdrucken könnte, aber links weniger weit.
Und weil das linke Hotend weiter links raus drucken könnte, aber rechts weniger weit.
[Der RF1000 mit Single-hotend kann komplett von rechts nach links fahren: Der kann das Heizbett komplett bedrucken, beim RF2000 hätte man auch ein schmaleres Heizbett einbauen können.]

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 02:38
von RoboCop
Nibbels hat geschrieben:Du hast einen Dual-Drucker.
Also wollen im gesamten Bauraum beide Hotends jeden möglichen Bauraum-Druckpunkt erreichen können.
Ein Punkt im Bauraum, den nur ein Hotend erreichen kann ist vom Slicer aus gesehen ungültig.
Damit wird der Bauraum schmäler, weil das rechte Hotend weiter rechts rausdrucken könnte, aber links weniger weit.
Und weil das linke Hotend weiter links raus drucken könnte, aber rechts weniger weit.
[Der RF1000 mit Single-hotend kann komplett von rechts nach links fahren: Der kann das Heizbett komplett bedrucken, beim RF2000 hätte man auch ein schmaleres Heizbett einbauen können.]

Was ist mit dem Fall, wenn man nur einen extruder benutzt? Dann ist diese Regelung überflüssig!

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 05:02
von Digibike
Ist Sie eigentlich nicht - dein Slicer weiß nicht, ob die Begrenzungen "hart" (also gegen Block/gegen Endschalter) oder "weich" (außerhalb des Druckbetts, sprich in die Luft...)
sind - entsprechend setzt es den Angegebenen Bauraum als vorgabe. Du kannst ja einen X-Offset setzen, dann druckt er weiter nach
links/bzw. rechts, je nach Offset. Müßte eigentlich funktionieren. Aber Generell, hast dir schonmal dein Heizbett Thermisch
ausgemessen? Meist ist die Temperatur an den Rändern deutlich niedriger, was dir da eventuell wieder ein anderes Problem
rein kegelt...

Gruß, Christian

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 12:14
von Nibbels
Nibbels hat geschrieben: Kennst du diesen Thread? http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=76&t=1111
Man könnte nach MagWeb auch sagen, dass bei einem reinen Single-Drucker mit einem vollständig inaktiven Hotend und einem aktiven Hotend diese Regelung halb überflüssig ist ^^.
Dann zählt nur noch der maximale Verfahrweg eines Hotends. Es kann natürlich sein, dass du wegen dem rechten Hotend das linke nicht so weit nach rechts fahren kannst, wie ohne rechtes Hotend. Usw.

Schau den Tipp im Link genau an!

LG

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 00:39
von RoboCop
Seit neusten habe ich das Problem, wenn ich das program starte, meldet es mir :

"Failed to parse XML file Encountered incorrectly encoded content"

Das nervt total. Hat jemand das selbe Problem gehabt?

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 01:41
von Nibbels
Solche Fehler passieren bei mir auch,
wenn ein äöüÖÄÜß oder ähnliche Zeichen im Startcode, Endcode, ... (z.B. in den Kommentaren) sind
oder wenn der Dateiname der zuletzt geladenen Datei so ein Zeichen enthält.
Ich glaube, man sollte das mal melden.

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 07:42
von Digibike
Das ist normal! irgendwer hat mal geschrieben, daß das aus dem Linux oder sowas in der Art kommt. Mit "deutschen" Zeichen wie
ß ä ü ö hat es massive Probleme! schießt dir alles ab! hab ich mir gaaanz schnell abgewöhnt. Wenn man genau hinsieht, zeigt Simplify
das auch recht schnell: Sobald eine STL, daß im Dateinamen solche Zeichen verwendet, geladen wird, zeigt es oben Links den Dateinamen im Fenster "verstümmelt" an. Die Zeichen werden durch Zeichen der amerikanischen Tastatur ersetzt. Das wäre jetzt wohl für uns nicht so
wild, aber sowas wie ; oder so im Dateinamen macht das Handling wohl für Simplify unmöglich - es kommt zu diesem Parse-Fehler...
Leider neigt man immer wieder gern dazu, diesen Zeichensatz zu verwenden - am sichersten wäre da wohl, unter Windows amerikanische Tastatur einzustellen, aber dann wird das Briefeschreiben etc. recht Mühsam...

Gruß, Christian

Re: Simplify 3D V4.00

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 18:28
von hal4822
Digibike hat geschrieben:...Sobald eine STL, daß im Dateinamen solche Zeichen verwendet,......

Gruß, Christian
https://www.dassdas.com/regeln.php - ist nicht so mühsam :dash: (für das auf der Webseite empfohlene "Kopf einschalten" habe ich jetzt kein besseres Emoji gefunden; "Kopf einsch.l.en" = "Kopf einschlagen" - sind doch fast alle nötigen Lettern beisammen :evil: