Seite 3 von 5

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 21:59
von Wessix
Ok Nachtrag, habe nochmal alles gemessen und ich denke die Spannungen stimmen. habe nochmal alle Füsschen von N3 gegen masse am 24V hauptanschluss gemessen und dann hab ich einen mit 3,3 V und einen bzw. 2 mit 5v mit ich war davon ausgegangen dass die Füßchen so wie im Schalplan sind, sind aber anscheinend genau andersrum. habe auch Masse gegen N2 5V gemessen das hat auch gepasst und bei N1 auch die 5V abgegriffen.

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 10:53
von Zaldo
Ok, dann miss mal an N2 Pin 1 gegen GND, der muß High sein. Wenn ja dürfte der µC nen Hau weg haben. Du könntest dann höchstens noch checken ob der Quarz schwingt (mit Oszi oder Frequenzzähler) ich halte es aber eher für unwahrscheinlich dass da ein Fehler ist. Evtl kannst Du auch nochmal kontrollieren ob die Versorgungsspannung wirklich beim µC ankommt (Pins 11, 32, 62, 81, 99 = GND, Pins 10, 31, 61, 80 = +5V). Den µC könnte man prinzipiell tauschen, aber ich weiß nicht ob Conrad da einen speziellen Bootloader drin hat. Denke aber eher nicht. Ein jungfräulicher müsste sich eigentlich auch befruchten lassen.

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 12:28
von Nibbels
Mal als Ergänzung zur Frage nach dem Bootloader. Auch wenn ichs nicht beantworten kann, hier ein paar Hinweise:

RAU schrieb hier, dass es einen ISP-Programming-Port gibt.
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=73 ... 601#p14601

Und hier sind Brotkrumen, wie Arduino per seriellem Chip die Software auf den yC bringt:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=73&t=1476#p14635
Da hast ja auch du, Zaldo, damals kommentiert.
Der DTR vom Com-Port geht auf den Jumper, dann auf den Watchdog und der liefert das Signal auf den Reset.
Der ISP-Port hat direkt einen Pin in Richtung Reset.

In der Hal.cpp der Firmware gibts diese Kommentare, wenn man nach Bootloader sucht:

Code: Alles auswählen

void HAL::showStartReason()
{
    // Check startup - does nothing if bootloader sets MCUSR to 0
    uint8_t mcu = MCUSR;

	if( Printer::debugInfo() )
	{
		if(mcu & 1) Com::printInfoFLN(Com::tPowerUp);
		if(mcu & 2) Com::printInfoFLN(Com::tExternalReset);
		if(mcu & 4) Com::printInfoFLN(Com::tBrownOut);
		if(mcu & 8) Com::printInfoFLN(Com::tWatchdog);
		if(mcu & 32) Com::printInfoFLN(Com::tSoftwareReset);
	}
    MCUSR=0;

} // showStartReason

Code: Alles auswählen

void RFHardwareSerial::begin(unsigned long baud)
{
    uint16_t	baud_setting;
    bool		use_u2x = true;

#if F_CPU == 16000000UL
    // hardcoded exception for compatibility with the bootloader shipped
    // with the Duemilanove and previous boards and the firmware on the 8U2
    // on the Uno and Mega 2560.
    if (baud == 57600)
    {
        use_u2x = false;
    }
#endif // F_CPU == 16000000UL

try_again:

    if (use_u2x)
    {
        *_ucsra = 1 << _u2x;
        baud_setting = (F_CPU / 4 / baud - 1) / 2;
    }
    else
    {
        *_ucsra = 0;
[...]
(Bei meinem alten 80c51 lief das so: Der hatte einen Bootloader und irgendwo in der Batch des Compilers stand, dass der seinen Code bei 0x8000 beginnt. Davor war, glaube ich, der Bootloader abgelegt, der am Schluss immer auf 0x8000 gesprungen war, wenn niemand innerhalb kurzer Zeit ein paar Zeichen nach dem Reset geschickt hat.)
--> Ich hab derartiges in der Repetier.ino nicht gefunden.
(Bei meinem STM32 läuft das so: Ich hänge das Developer-Board (Per Jumper = Programmer) an den ISP-Port, dann kann ich den Chip flashen.)
--> Dort nutzt der Chip keinen Bootloader sondern einen zweiten yController, der nur den anderen flashed.

Vielleicht kennt jemand die ganze Wahrheit wie das bei den Arduinos läuft ;)

LG

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 13:17
von Zaldo
Ach stimmt ja, ich vergesse immer wieder das der ja auf Arduino Basis ist, und kein "nackter". Aber dann müsste ich die Frage anders stellen: [...] Ob ein standard Arduino Bootloader drauf ist, oder ob Conrad da modifiziert hat. Im grunde genommen geht es ja nur um die Frage, ob man einen nackten 2560 wieder zum RF1000 machen kann.

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 13:30
von Nibbels
Also wenn das compilieren und flashen ohne Conrads eigene Software läuft, könnte ich mir vorstellen, dass sie daran nichts verändert haben.

Ich habe Arduino 1.6.5 ja von offizieller Stelle runtergeladen. Den Virtuellen Com-Treiber auch.
Natürlich kann hier das Detail entscheidend sein, aber wenn das grundsätzliche Verhalten bei allen Arduinos gleich ist, würde ich's riskieren und mit höherer Wahrscheinlicheit davon ausgehen, es ist nichts verändert.
Oder gäbs rationale Gründe, warum man daran was verändern sollte? (Bis auf Jumper einbauen, gegen flashen)

Das mit den Druckerresets beim Systemstart ist ja nicht mal "wirklich gut" gelöst :coolbubble:

LG

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 17:54
von Wessix
Ok ich nehma an das ihr mit mühC den Microcontroller = eigentlichen chip der platine meint, den atmega2560 oder wie er heisst...
Den tauschen? Wie soll das gehen, also ich hab als Arzt ja ne relativ ruhige hand aber den auslöten ???

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 21:10
von Wessix
Wie soll ich den bei dem Chip rausbekommen welche pins das sind?

Es kam schonmal die Idee auf die chips auf dem Board noch zusätzlich mit Passivkühlrippen zu bekleben, was haltet ihr davon, habe zwar nen 12 cm Platinenkühler gehabt aber der hat die Luft von den Stepper Drivern auch richtung Chip geblasen.
Wenn hoffentlich morgen meine neue Platine kommt und die funktioniert könnte ich das ja gleich machen.

sowas in der Richtung https://www.amazon.de/Aluminium-K%C3%BC ... BChler+set

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 21:58
von Nibbels
Generell gesehen, um mit der Schrotflinte auf alles zu schießen was zu heiß sein könnte, bringt dir ein Lüfter "zuerst" viel mehr.
Die Wärme, die sich im Bauteil anstauen kann, hängt auch sehr stark von der Umgebungstemperatur ab.
Nur wenn der Lüfter in einem Gerät nervt, muss man sich mit Kühlrippen mega den Kopf machen. Bei diesen musst du aber genauestens wissen, wo die Wärme ist. Sonst klebst du die Kühlrippen an Stellen, wo die völlig unnütz sind - und generierst ne Chance, dabei was kaputt zu machen.
Kühlrippen ohne Luftstrom sind besser als keine Kühlrippen, aber mit Luftstrom hast du z.B. Faktor 5..10 mehr Kühlung.

Der RF2000 hat einen Lüfter der aufs Board bläst.

Beim PC ist es ja so, dass eine CPU 10x die Heizleistung/Fläche von nem Bügeleisen hat. Darum braucht man da Highend-Kühler. Und du weißt exakt wo die Wärme herkommt.
Bei einem Mikrocontroller eher nicht - die werden kaum warm - ausser man übertaktet oder macht ne zu hohe Spannung dran.

Aber wenn bei einem Bauteil richtig Leistung drübergeht, sodass es am Limit ist, wie es z.B. bei den Mosfets sein könnte. Dann machen Kühlkörperlein sinn.
Spannungswandler können auch heiß sein.
Auch andere Bauteile, aber ich kenne mich da nur halb aus.

LG

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 11:37
von Zaldo
Wessix hat geschrieben:Wie soll ich den bei dem Chip rausbekommen welche pins das sind?
Im Datenblatt steht die Nummerierung und Zählweise. Ruhige Hand ist gut, denn da VCC und GND immer nebeneinander liegen muß man schon aufpassen, nicht versehentlich einen Kurzen zu zaubern.

Den Chip zu tauschen ist eigentlich kein Problem, Gehirntransplantation quasi :grins:

Solange Du grundsätzlich erstmal einen Lüfter im Base hast, glaube ich nicht, dass ein Kühlkörper auf dem µC (wenngleich ich auch einen habe) das Ableben - sollte es so sein - verhindert hätte, der 2560 ist für Umgebungstemparaturen bis +85°C ausgelegt.

http://www.atmel.com/images/atmel-2549- ... asheet.pdf

Re: Mich hats erwischt - Mainboard defekt?

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 19:46
von Wessix
Jetzt wirds richtig doof. Neue platine hingehängt ausser display und usb nichts angeschlossen. Gestartet. Display zeigt nur paar kästchen und dann nix mehr. verbindung mit repetier gibts dann. Ist evtl das display hin?

Wenn ja, kann dadurch das neue board schaden nehmen?

Soll ich versuchen alles andere anzuschliessen und zu schauen ob der drucker sich steuern lässt?