Seite 3 von 3

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 11:16
von Maggo-3
Die Kalibrierung über den Extrusion Multiplyer habe ich natürlich direkt durchgeführt ;)

Der erste Druck ist zwar gut geworden, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass noch zu wenig Material extrudiert wurde.
die Flächen sind nämlich nicht zu 100% gefüllt worden.

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 13:37
von Nibbels
Du könntest an diesem Punkt mehrere Stellschrauben drehen:
- Drucke langsamer <-> hohe Digits
- 5°C heißer drucken testen <-> hohe Digits
- Z-Offset kleiner machen, also weniger Platz fürs Material
- Bahnbreite schmaler machen, im Slicer
- (Düse ist zugebacken? Andere testen, bisherige säubern/polieren) <-> hohe Digits
- (Z-Compensation ist an? -> Am Druckerdisplay steht Z:0.19 CMP)
- Materialmulti ganz wenig höher machen, aber das ist wenn du gut kalibriert hast normalerweise schon in Ordnung!
(- Düse größer machen)
- testweise Bahnbreite etc. auf Automatik stellen.

Schau dir auch an, ob die Flächen überall nicht ausgefüllt sind, oder nur im ersten Layer. Wenn überall, kannst du Z-Offset, Z-Compensation und Bahnbreite streichen.

LG

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 23:04
von Maggo-3
Für den nächsten Versuch habe ich einfach mal den Multiplyer auf 1,25 gestellt, das hat die Flächen zwar besser gefüllt, ist aber auch nicht so das gelbe vom Ei.

Die Z-Kompensation ist bei mir eingeschaltet und zusätzlich noch im G-Code um das ein oder andere Zehntel abgesenkt.

Die Bahnbreite ist bei mir auf Automatisch gestellt. ( Ich benutze Simplyfy3D )
Kann ich irgendwo nachsehen, was er dann für wirkliche Bahnbreiten berechnet?

Mit welchen Werten soll ich mich denn hier mal versuchen? (0,5mm Düse)

Die Düse ist erst frisch poliert worden als ich auch das neue Ritzel montiert habe.

Eigentlich waren so alle Flächen nicht 100% Ausgefüllt.
Sowohl die erste, als auch die oberen. Als ich den Multiplyer dann allerdings von 1,14 auf 1,25 (was schon ziemlich viel ist) erhöht habe fing er dann an mit der Düsenspitze durchs Material zu ziehen und somit die Oberfläche aufzurauhen.
Gleichzeitg war die erste Schicht aber immer noch nicht perfekt verlaufen.


Grüße

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 23:15
von Nibbels
Mit meinem Ritzel ist für PLA ein Faktor 1.1425 mathematisch-ideal. Ich hab das Kossel-Ritzel. Bei ABS mach ich 2% drauf, aber da bin ich noch zu unerfahren, ich habs nur mal abgeschaut und dachte es ist gut so.
Wenn ich sehr weiches Material drucken wollte, wie TPE bzw. NInjaflex, dann mehr.

Hier habe ich mal meine Werte hinterlegt:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=72 ... 425#p14862

Aber extrem hohe Extrudiermultis haben mir nie geholfen, eher den eigentlichen Fehler vertuscht - mit schlechten Nebenwirkungen. Das Allerbeste ist vermutlich, diesen Parameter exakt auszurechnen und dann darauf vertrauen dass er funktioniert.
Und woanders suchen.

Volumen ist hier Filamentlänge (Extrudiermulti & Ritzel) * Filamentdicke (3mm, 2,85mm, ...)
Hast du mit einem Messschieber die Dicke exakt bestimmt?

Ansonsten:
Hilft langsamer Drucken?
Hilft etwas mehr Temperatur?
Hilft einstellen der Bahnbreite auf 0.5mm oder 0.55mm?

Ganz am Anfang hatte ich billig-PLA vom Nachbarn, das war teilweise stark unterschiedlich dick (auf einer Rolle) und dieser Umstand war höchst schuldig an ähnlichen Problemen.

LG

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 23:31
von Maggo-3
Den Faktor von 1,14 hatte ich auch beim ersten Versuch eingegeben, da ich diese in dem Post, den du hier gerade verlinkt hast gelesen habe :)

Genau, bei mir hat der extrem hohe Multiplyer das Problem ja auch nur vertuscht und wieder andere hervorgehoben.

Die Dicke des Filaments habe ich auch nachgemessen und ziemlich exakt eingegeben.

Etwas mehr Temperatur habe ich auch schon versucht, das hat nicht geholfen.

Ich werde als nächstes mal das manuelle Einstellen der Bahnbreite auf 0,5mm versuchen und schauen, ob das etwas hilft, bzw. welchen Einffluss dies nimmt.

Gruß

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 00:19
von Wessix
Ich kann noch empfehlen türmchen zu drucken bei denen man alle x layer einen parameter leicht von extrem a nach extrem b verstellt.
So konnte ich bei meinen tpe versuchen feststellen dass ich anfangs viel zu hohe multiplikaoren hatte. Kann man auch für die drucktemperatur machen.

Ob man dazu das infill auf 100% stellen sollte scheiden sich glaub die Geister.

Re: Unvollständiger 1. Layer - Extrusion Multiplier

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 18:05
von rf1k_mjh11
Nibbels, Maggo-3,

Was den Extrusion Multiplier betrifft, falls man den wirklich als Kalibrierwerkzeug einsetzt (statt in der FW den Wert zu ändern), muss ich sagen,
Nibbels hat geschrieben:... Das Allerbeste ist vermutlich, diesen Parameter exakt auszurechnen und dann darauf vertrauen dass er funktioniert. ...
dass es noch besser ist, den exakten Wert unter Realbedingungen zu ermitteln.
Dabei kann man ruhig von deinem errechneten Wert aus mit der Kalibrierung beginnen, danach laut dieser Methode vorgehen. Dann kann man anhand des Unterschieds zwischen vorgegebener und tatsächlich extrudierter Länge den Extrusion Multiplier noch exakter einstellen als die theoretische Berechnung alleine ergibt.

Natürlich ist ein exakter Wert nie ganz erreichbar. Dieser wird mit der Layerhöhe, der Temperatur, dem Material, die Druckgeschwindigkeit (die alle unterschiedliche Rückstaukräfte im Hot End verursachen), der Federvorspannung, und wer weiß noch was, beeinflusst. Aber man käme auf jeden Fall näher an den tatsächlich benötigten Wert.

mjh11

Re: Unvollständiger 1. Layer

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 16:38
von Maggo-3
Also ich habe jetzt mal die Bahnbreite auf 0,5mm runter gestellt, was es etwas besser gemacht hat.
Es hat sich dann rausgestellt, dass 0,55 die besten Ergebnisse geliefert hat.

Dann habe ich den Z-Abstand noch schrittweise runter gestellt, was es wieder verbessert hat.

Nun ist der erste Layer zwar nicht perfekt, aber akzeptabel.
Die weiteren Top Solid Layer sind perfekt geworden.


Viele Grüße