Seite 3 von 4

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 08:50
von T-Modell
Hallo Marcometaner,

besten Dank für die Federn und Ritzel, die gestern gekommen sind. Die Feder ist jetzt so stark, daß man fast den halben Drucker verbiegen muß, um das Filament dazwischen zu bekommen. :grinsen:

Förderung ist beim ersten Probedruck ok, das Ritzel hinterläßt "Zahnstangen"-Spuren im Filament, frißt sich aber nicht fest. Filament schmiert immer noch und die Oberflächen sind nicht schön. Werde jetzt mit den Temperaturen (gehe weiter runter als 215°) spielen. Vielleicht liegt's auch an dem Velleman Filament, wie gerade in einem anderen Thread beschrieben wird. Ich werde auf jeden Fall mal ein anderes Fabrikat bestellen sowie ABS.

Danke nochmal und hier noch ein Foto von gestern:
TK0_7420.jpg
TK0_7419.jpg
Thomas

P. S.: Was gestern - zu allem Überfluß - auch noch passiert ist: Der Extruder hat sich gelöst, Gott sei Dank keine Beschädigungen. Also nochmal komplett kalibriert, d. h. obige Fotos sind nach Neukalibrierung gemacht.

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 09:59
von Spoosie
Hi Thomas,

ich gehe mal davon aus, dass du mein Problem meinst. :)

Ich muss allerdings sagen, dass er das was er druckt, sehr gut macht. Ich hab als Temp 210 und Bett bei 60!
Was die Spannvorrichtung an geht, habe ich nur eine M4 Schraube in das untere Federloch getan, die die Feder um vllt. 4-5mm zusammen drückt. Mehr nicht.. läuft mit anderen Filas prima. Nur halt mit Velleman nicht. :(

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 10:11
von T-Modell
Spoosie hat geschrieben:Hi Thomas,
ich gehe mal davon aus, dass du mein Problem meinst. :)
...:(
Yep :lol: ... Drucke jetzt mal mit 205 Grad, mal sehen ... werde berichten.

Nachtrag: Mit den neuen Federn sind die Digits ganz schön raufgegangen; 3-7.000 sind jetzt drin, so im Mittel 5.000

Beste Grüße
Thomas

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 10:49
von rf1k_mjh11
Thomas/T-Modell,
T-Modell hat geschrieben:....
Förderung ist beim ersten Probedruck ok, das Ritzel hinterläßt "Zahnstangen"-Spuren im Filament, frißt sich aber nicht fest. Filament schmiert immer noch und die Oberflächen sind nicht schön.
Der Zahnstangenabdruck ist gut, so soll es sein.

Das Schmieren (unsauberes Aussehen) ist bei dir höchstwahrscheinlich die Folge von zu viel Filament. Vermutlich hast du wegen der unzureichenden Fördermenge mit den alten Federn den Extrusion Multiplier heraufgesetzt? Hundertprozentig kann ich es nicht sagen, das Foto ist nicht scharf genug.

mjh11

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: So 3. Jul 2016, 12:18
von T-Modell
Hallo mjh11 und die Anderen,

habe jetzt weiter gedruckt; die Fotos zeigen die Ergebnisse von Freitag. Deutlich besser, aber die Extruderdüse "gräbt" sich beim Verfahren in bereits gedruckte Schichten. Wie erwähnt z-digits deutlich höher, 4-7.000. Senkrechte Qualität gut, keine Probleme mit Filamentvorschub. Wie erwähnt, habe ich davor die Z-Kalibrierung komplett nochmal gemacht.

Habe jetzt trotzdem mal Voltivo bestellt, zum Vergleich.

Hat jemand irgendwelche Ideen?

Besten Dank und beste Grüße
Thomas
WP_20160702_12_18_28_Pro__highres.jpg
WP_20160702_12_18_15_Pro__highres.jpg

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: So 3. Jul 2016, 15:44
von rf1k_mjh11
Thomas/T-Modell,

Könnte immer noch zu viel Material sein.

Drucke ein kleines Probestück, so 20x20x3mm hoch. Ein mal mit den bisherigen Einstellungen drucken, dann reduziere die Fördermenge um 5-10%
(entweder
am Drucker selbst, während dem Drucken - den "Flow Multiplier" anpassen - ich weiß nicht wie es auf Deutsch heißt
oder in Repetier-Host, falls du über USB druckst
oder im Slicer und den Extrusion Multiplier entsprechend ändern
oder in dem du die GCode-Datei editierst und ziemlich am Anfang den Befehl "M221 S95" einfügst).

mjh11

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 08:40
von T-Modell
Hallo mjh11 (Name?),

besten Dank für den Tipp; die Oberfläche ist mit der 90%-Einstellung deutlich besser geworden (mit dem Würfel). Ich werde das morgen mal mit dem großen Teil ausprobieren.

Noch eine Frage: Ich habe bis jetzt Pritt-Stift zur Haftung benutzt. Viele benutzen Krepp- oder Klebeband. Kann man das so einfach aufkleben oder muß man vorher die Z-Kalibrierung mit Klebeband durchführen? Die 0-Stellung in der Z-Richtung verändert sich doch ...

Beste Grüße
Thomas

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 09:07
von RFrank
Hallo T-Modell

Die Höhe des blauen Tapes ist nicht besonders relevant hat damit keinen besonderen Einfluss auf den Druckvorgang.
Das blaue Tape funktioniert, aber nur bei PLA (ggf. auch andere Ninjaflex).
Bei ABS ist die Temperatur des Druckbettes zu hoch und das Tape funktioniert nicht mehr, hier benutze ich Juice (Mischung Aceton und ABS) als Haftvermittler.

Gruß Frank

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 09:14
von T-Modell
Danke Frank,

bei so dünnem (Isolier)-Band kann ich mir das noch vorstellen; aber Kreppband hat ja doch 'ne gewisse Höhe. Deshalb meine Frage.

Beste Grüße
Thomas

Re: Ein Hallo aus Weinheim ... und gleich 'ne Frage ;-)

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 09:48
von Oo
T-Modell hat geschrieben: Noch eine Frage: Ich habe bis jetzt Pritt-Stift zur Haftung benutzt. Viele benutzen Krepp- oder Klebeband. Kann man das so einfach aufkleben oder muß man vorher die Z-Kalibrierung mit Klebeband durchführen? Die 0-Stellung in der Z-Richtung verändert sich doch ...
Hi,

ich hab früher bei PLA Haarspray genommen ging gut, wenn man mal die Menge raus hat.
Aber das Haarspray verteilt sich halt auch im Drucker...
Klebebänder sind ok, aber wenn man sieht was die teils kosten...
Da kannst du dir gleich eine Dauerdruckplatte Kaufen...
Ich hab die MTplus drauf und bin zufrieden. So lange du keine Exoten drucken willst gibt es nichts Besseres wie eine DDP.
PLA und ABS halten gut drauf und gehen meinst von alleine ab.

Oo