Seite 12 von 12

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Do 4. Jan 2018, 11:26
von Digibike
Perfekt! Gewicht sieht auch sehr gut aus! Also habt Ihr es hinbekommen!!! Wow! :good:
Der Thread war teilweise sehr launisch, manchmal der Ton etwas "rauer", zog sich etwas hin,
aber nach einigen "Störfeuern" und Rückschlägen kam er nun doch zu dem Finalen Ergebnis!!! :tanzen2:
Ergebnis ist nun wohl, dass der RF1000/RF2000 nun weit mehr mit seinen Dehnmessstreifen anstellt,
als Conrad ursprünglich je geplant hatte...
Top, Nibbels!!! :tiptop: Danke PeterKa für das Penetrante "Nachbohren" ohne Nibbels Nerven allzusehr
überzustrapazieren und allen für die Unterstützung, Mut Zusprechung und Tests! Da hat Community mal
wirklich perfekt funktioniert!!! :whistle: :clapping:
Was den Mut angeht: Ich habe einen UM3 Extended dastehen und den RF1000 in seinen Eingeweiden
zerlegt (Nibbels hab ich wohl mit meinem Carbon-Virus zwischenzeitlich auch schon infiziert... :lol: )
und auf Carbon sowie DGlass umgerüstet - mit allen Unwegbarkeiten... Also, wenn es soweit Final und
die DGlass in der Github ist, hab ich jedenfalls keine bedenken, die aufzuspielen... Zurück kann ich immer,
aber will ich nimmer... :woohoo:

Gruß, Christian

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Do 4. Jan 2018, 11:39
von Jünni
ja die sehen ja mal sauber und schön aus :10punkte: ,und ja die sind besser wie meine.
lg.jünni

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Do 4. Jan 2018, 13:14
von PeterKa
Ich glaube meine Methode basierte eher auf Erpressung ;) Nibbels, entweder Du gehst da bei, oder ichs mach selber und nerve Euch hier mehrere Monate mit schlechter Laune ;) oder so... Hat jedenfalls funktioniert und uns beiden spannende Tage und ein Vermögen an Telefonkosten beschert ;)

Aber es handelt sich erst um einen Etappensieg... man sollte das Fell des Bären erst verteilen, wenn er geschlachtet ist... Wir habe ihn aber immerhin schon eingefangen.

PeterKa

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Do 4. Jan 2018, 13:24
von Nibbels
:D

Nönö erpressung eher nicht in meinen Augen, Ich war schon ziemlich wild auf neue Fehlerbeschreibungen und wusste dann eben auch meistens zufällig, wo ich suchen muss.
Ich will den Mist ja in meinem Drucker auch nicht mehr sehen. Und wir sind schon zu weit um aufzugeben :P

Ich habe nun strukturelle Fragen an mich und jeden der Bescheid weiß.
Da wir die Z-Kompensation nun technisch gesehen (gehomed) immer an haben, sie aber allermeistens genau auf flächige =0 kompensiert, könnten wir lockerlässig einige Mechanismen einpfegen, die früher nicht möglich waren.
Z.B. können wir für den Fall dass ein Heizbett über 0 (positive zmatrix, schraube zu weit drin) vermessen wurde wirklich immer die schädliche überhöhe als offset kompensieren, sodass man (gehomed) überhaupt nicht mehr am Z-Min hängt, sondern am höchsten punkt der Matrix.
Gleich könnte man das mit dem eingestellen Offset machen, wobei ich das fast kritisch sehe - gespalten.

LG

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 10:00
von PeterKa
Wer glaubt, daß meine Z-Probleme gelöst sind und ich deshalb nix mehr zu schreiben habe irrt sich gewaltig. Ich habe es aufgegeben mit dem Drucker zu arbeiten, ich versuche nur noch zu verstehen wo das Problem liegt. Ich glaube nich daß ich noch jemals Empathie für des Drucker werde entwickeln können :(

Ich habe ja die Z-Spindeln gereingit und alles neu justiert. Zur Überprüfung habe ich eine Meßuhr montiert. Damit konnte ich nachweisen, daß sowohl Z=0 besser als 0,01 mm reprduzierbar steht. Im Bereich 0-5mm Z Tiefe habe ich in 0,1mm Schritten geprüft, ob des Bett so steht, wie es die Software (G-Code) verlangt. Das tut es, besser als 0,01 mm. Die Mechanik scheidet als Fehlerquelle 100% aus.

Genau wie der Extruder, der nach über einer Stunde Luftdruck exakt reprodzierbare Digits produziert. Da gibt es kein thermisches Problem. NEIN NEIN NEIN.

Es gibt nur noch 1 glaubhafte Fehlerquelle: die Firmware.

Und ich glaube auch, daß der ganze Sense-Ofset (der.mod) und was es da alles gibt, nur übertüncht, daß tief drin ein Bock ist, der bis heute nicht gefunden wurde.

Um es nochmal zu wiederholen: Mein Druck startet erste Lage mit Digits in der Kante von 4000, ab zweite Lage um 3000. Bis zu 2,5 mm steigt nun der Druck weitgehende stetig an... Bei 2,5-2,6 mm erreicht er stattliche 10000 digits und mehr, um danach wieder auf Werte um 5000 abzufallen.

Es ist klar, daß Teile mit einer Höhe zwischen 2 und 3 mm Höhe nicht sauber herauskommen. Dickere Teile sehen wieder besser aus, wenn ich nicht vorher den Druck wegen durchdrehendem Ritzel abgebrochen habe.

Das geht nun schon 4 Monate so....

PeterKa

Re: Die Z-Achse. Ein Faß ohne Boden ?

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 14:28
von Nibbels
Du hast ne Mail :)

LG