Klipper mit dem RF1000

Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von AtlonXP »

Hallo mhier,
das kann man schon relativ sehen.
Ich bin wegen der Übereinstimmung überrascht.

Ich habe das nur durch Beobachtung festgestellt
und an der Größe meiner Brant Blasen am Daumen. :-D

Es kann sein, dass hier Abweichungen bestehen, weil die Thermistoren verschiedentlich gefasst sind (Wärmeübergang).
Ich habe einen Aber gegen die einfache Glasperle die nur in ein Loch gestopft ist.

Meine Thermistoren, sind alle in einer 3 mm Kartusche gefasst.
Selbst bei den Kartuschen gibt es Unterschiede.

Der Thermistor NTC 100K 3950 sollte weit über 300 C° können.
Ich habe leider die billigen Kartuschen und darum sollte bei mir mit 280 C° Schluss sein.

LG AtlonXP
mhier
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Beiträge: 1672
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:37
Has thanked: 279 times
Been thanked: 246 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von mhier »

Na moment, das ist ja was ganz anderes. Wenn der Wärmekontakt schlecht ist, gibt es eine größere Latenz in der Regelung und der PID Controller wird weniger stabil sein. Im Gleichgewicht ist die Temperatur aber deswegen ja nicht anders.

Und die obere Grenze, die der Thermistor ab kann, ist natürlich eine wichtige Kenngrösse, hat aber eben auch nichts mit dem Zusammenhang zwischen Temperatur und elektrischem Widerstand zu tun.

Es kann sein, dass bei Repetier versucht wurde, die kleineren Abweichungen zwischen realem NTC und dem klassischen Modell auszugleichen. Die Datenblätter geben oft mehrere Beta-Werte für unterschiedliche Temperaturbereiche an. Das könnte erklären, warum die Tabellen in Repetier nicht zu exakt einem Beta-Wert passen (Abweichung zwischen grün und rot/blau). Ich halte das aber für viel Aufwand für nix. Die Temperaturangabe muss im wesentlichen selbstkonsistent sein. Ob jetzt bei eingestellten 200 Grad in Wirklichkeit 190 oder 210 Grad vorhanden sind, ist egal, solange das beim gleichen Drucker immer gleich ist. Nur die Größenordnung sollte stimmen, damit man nicht ganz so lang nach der optimalen Temperatur suchen muss... (Dementsprechend könnte man sich die großen Tabellen bei Repetier sparen, was viel Platz im RAM und Flash sparen würde, denn es genügen zwei oder drei Zahlen pro Typ, aber naja.)

Die Abweichung der gelben Kurve trotz angeblich gleichem Beta kann nur ein Fehler sein. Vielleicht ist ein andere Parameter dann geändert (z.B. der feste Pullup Widerstand), aber das Fehlen dieser Angabe ist ja auch schon ein Fehler ;-)
Gruß, Martin

Klipper Firmware für den RFx000: Klipper für RFx000 | Original-Dokumentation | Diskussion | Wiki mit Installations-Anleitung

(Ich bin in diesem Forum nicht mehr aktiv)
nikibalboa
Donator
Donator
Beiträge: 141
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 11:12
Wohnort: Friedberg
Has thanked: 175 times
Been thanked: 42 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von nikibalboa »

Hallo,
ich möchte jetzt auch mal Klipper testen doch ich hätte zwei Fragen :

1. Reicht es die alte FW einfach zu flashen wenn man wieder zurück will, oder muss man in octoprint auch noch etwas beachten. Ich will nämlich nicht auf das Kanten antasten verzichten wenn ich mal wieder fräse.

2. Wo kann ich den Lüfter für das Hotend konfigurieren damit dieser automatisch anläuft?

Lg nikibalboa
Rf1000 Bausatz mit allen wichtigen Optimierungen + Umbau auf E3dv6.

Fw1.44.01Mod
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 815
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 34 times
Been thanked: 121 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von af0815 »

ad 1 ) Zurück auf die alte FW geht einfach. Nur neu flashen. Es bleiben im Eprom die Werte normalerweise auch stabil, da Klipper diese nicht verwendet und dort aktuell auch nichts ändert. Nur nicht vergessen, klipper zu deaktiveren, damit der Port auch sicher frei ist. sudo update-rc.d -f klipper remove wenn ich mich richtig erinnere.

ad 2 ) Am besten in seiner printer.cfg eintragen. Wenn es ein Lüfter der im originalen RF drinnen ist, so erscheint der auch in der Basiskonfiguration und kann über die eigene printer.cfg adaptiert werden wenn nötig. Ansonsten muss man den Pin kennen an dem Lüfter hängt und kann den je nach Art des Lüfters zum Beispiel so konfigurieren

Code: Alles auswählen

[controller_fan EDREID_fan]
pin: Pxx <---- Pin an dem der Lüfter angesteuert wird.
fan_speed: 1.0
heater: extruder
mhier
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Beiträge: 1672
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:37
Has thanked: 279 times
Been thanked: 246 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von mhier »

Genau wie af0815 schreibt. Nur dazu noch ein Kommentar sicherheitshalber:
nikibalboa hat geschrieben:1. Reicht es die alte FW einfach zu flashen wenn man wieder zurück will, oder muss man in octoprint auch noch etwas beachten.
In Octoprint musst du im Zuge der Umstellung auf Klipper den Port auf /tmp/printer umstellen statt /dev/ttyUSB0 o.a. Das musst du natürlich ebenfalls rückgängig machen. Im Prinzip dürften dir die Schritte aber ziemlich offensichtlich werden, wenn du auf Klipper umstellst. Klipper überschreibt nicht mal die Einstellungen im EEPROM, du kannst also mit Repetier direkt da weiter machen, wo du aufgehört hast.
nikibalboa hat geschrieben:Ich will nämlich nicht auf das Kanten antasten verzichten wenn ich mal wieder fräse.
Wenn es nur darum geht: Das habe ich fast schon in Klipper implementiert. Der Algorithmus für die Z-Probe, die für den HBS benutzt wird, ist von vorn herein so angelegt, dass er sich auch leicht für X/Y erweitern lässt. Erste Tests habe ich schon gemacht. Was noch fehlt, ist ein Modul, was die X/Y-Probe dann auch benutzt und die Koordinaten-Transformation durchführt. Das ist relativ straight forward, den Algorithmus für die Transformation kenne ich ja gut und muss ihn nur in Python übersetzen. Ich schätze mal, das wird es noch vor Weihnachten geben. (Allerdings hab ich erst noch ein paar Druck-Projekte vor mir...)

Alles andere, was man zum Fräsen braucht, sollte im Prinzip schon vorhanden sein. Der Z-Origin-Scan kann einfach durch den Z_OFFSET_SCAN ersetzt werden - keine Ahnung, warum Conrad da überhaupt unterschieden hat in seiner Implementierung... Der Workflow dürfte allerdings noch hier und da etwas lästig sein. Ich habe das noch nicht ausprobiert, weil ich erst Kanten antasten können möchte (sonst wird's ja noch umständlicher). Da hoffe ich aber auch auf Rückmeldungen/Ideen, wie man das verbessert!

Evtl. helfen hier und da auch schon Octoprint-Plugins bzw. Custom Controls. Ich werde meinen Workflow wohl sehr darauf ausrichten, dass ich den PC mit Octoprint direkt daneben stehen habe, dann kann man sich das rumfummeln mit dem Menü sparen. Mir gefiel der Fräs-Workflow mit Repetier auch schon nicht... In Octoprint kann man ja bei aktivierter Webcam per Cursortasten etc. die Achsen bewegen, wenn die Maus auf dem Webcam-Bild steht. Das finde ich schon mal extrem hilfreich. Wenn man sich dann noch einfach klickbare Buttons für Z-Offset und Kanten-Antasten etc. einbaut, hat man eigentlich alles, was man braucht.
Gruß, Martin

Klipper Firmware für den RFx000: Klipper für RFx000 | Original-Dokumentation | Diskussion | Wiki mit Installations-Anleitung

(Ich bin in diesem Forum nicht mehr aktiv)
nikibalboa
Donator
Donator
Beiträge: 141
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 11:12
Wohnort: Friedberg
Has thanked: 175 times
Been thanked: 42 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von nikibalboa »

Bei mir läuft jetzt auch klipper :tanzen2:
Das Menü ist noch gewöhnungsbedürftig und vor allem fehlt die digits Anzeige und die noch fehlenden Tasten.:S

@hier Ich musste die x achse invertieren das ist wahrscheinlich nicht gewollt?!

Ein Problem was ich feststellen musste ist wenn man M112 auslöst bleibt der Hotendlüfter bis zum Neustart aus, dieser dauert aber doch sehr lange und muss manuell geschehen.

Der erste Druck läuft gerade und schaut erstmal sehr gut aus.

@hier, die Arbeit dürfte sich auszahlen :good:

Lg nikibalboa
Rf1000 Bausatz mit allen wichtigen Optimierungen + Umbau auf E3dv6.

Fw1.44.01Mod
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 815
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 34 times
Been thanked: 121 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von af0815 »

Die Tasten sind logisch, aber anders halt. Kann man aber über die config anders belegen. Ich wüsste mal nicht wie :-)

Das mit dem M112: Dazu muss man sich vergegenwärtigen, das man damit den Prozessor im RF echt in einen sicheren Zustand gezwungen und der auf einen Restart vom Prozess im Controller (RasPi) wartet. Ist so.

Sicher zahlt sich die Arbeit aus, besonders für uns :-)
mhier
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Beiträge: 1672
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:37
Has thanked: 279 times
Been thanked: 246 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von mhier »

nikibalboa hat geschrieben:@hier Ich musste die x achse invertieren das ist wahrscheinlich nicht gewollt?!
D.h. du musstest folgendes in deine Config eintragen:

Code: Alles auswählen

[stepper_x]
dir_pin: !PF1
Richtig? Ich habe meine X-Achse ja komplett umgebaut und einfach angenommen, dass der Richtungs-Pin die gleiche Polarität wie in Y haben muss. Das ist vielleicht einfach falsch... :-) Wenn du mir das kurz bestätigst, korrigiere ich das.

Ein Problem was ich feststellen musste ist wenn man M112 auslöst bleibt der Hotendlüfter bis zum Neustart aus, dieser dauert aber doch sehr lange und muss manuell geschehen.
Das ist meiner Erfahrung nach unkritisch. Die Heizung ist dann ja auch aus. Zumindest mit PLA habe ich das schon oft getestet (schon lange vor Klipper), dass man den Lüfter ruhig zeitgleich mit der Heizung abschalten kann, ohne dass das Hotend im oberen Bereich zu heiß wird.

Achja, Digits müssen natürlich irgendwie noch aufs Display, das hab ich im Kopf!
Gruß, Martin

Klipper Firmware für den RFx000: Klipper für RFx000 | Original-Dokumentation | Diskussion | Wiki mit Installations-Anleitung

(Ich bin in diesem Forum nicht mehr aktiv)
nikibalboa
Donator
Donator
Beiträge: 141
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 11:12
Wohnort: Friedberg
Has thanked: 175 times
Been thanked: 42 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von nikibalboa »

Ja genau in der config ein ! davor, achso du hast ja auf Spindeln umgebaut.

Okay, ich dachte das sich die Wärme schnell nach oben zieht.
Doku "studieren" muss ich auch noch, hab grade festgestellt das output object auch erst zu konfigurieren ist.

Lg nikibalboa
Rf1000 Bausatz mit allen wichtigen Optimierungen + Umbau auf E3dv6.

Fw1.44.01Mod
nikibalboa
Donator
Donator
Beiträge: 141
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 11:12
Wohnort: Friedberg
Has thanked: 175 times
Been thanked: 42 times

Re: Klipper mit dem RF1000

Beitrag von nikibalboa »

So jetzt habe ich mal mit den macros und Tasten gespielt, funktioniert wunderbar.

Ein Problem habe ich mit dem homing, da die z achse vorher immer etwas nach unten fährt und man dadurch Bauraum verliert und wenn man einen max Endschalter hat fürs Fräsen wird dieser betätigt.

Gibt es einen Fräs Modus oder ähnliches? Man muss ja das homing Verhalten ändern sowie die Feedrate runter setzen.

Lg nikibalboa
Rf1000 Bausatz mit allen wichtigen Optimierungen + Umbau auf E3dv6.

Fw1.44.01Mod
Gesperrt

Zurück zu „RF1000-Klipper“