Seite 2 von 2

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 15. Jul 2018, 16:35
von AtlonXP
Ich möchte hier noch eine Empfehlung für die RF500/100 Leute aussprechen.

Ihr könnt dort einiges von den Jungs abschauen.
Es wird dort hauptsächlich geRAMPSt! :coolbubble:
Wir RFX000 Leute sind dort eine eigene LIGA.

@Christian, ich würde mich freuen wenn du einen Druckvergleich mitbringen könntest.
Ich hoffe du weißt, was ich da meine.
Eine Zerstörungsprobe würde mich auch interessieren von dem Modeldruck mit PLA.

LG AtlonXP

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 15. Jul 2018, 17:48
von Digibike
… Helf mir mal auf die Sprünge - mein Drucker muß noch ein paar Stunden werkeln (Rechte Flügelhälfte + Klappen + Haube = 80 h etwa...).
Was meinst du mit Druckvergleich?
Eine Zerstörungsprobe? Smile… :) Habe ich schon gemacht: Die Cookie-Probe: Rumpf hält keine 21 Kg, die dagegen springen aus (unser Hund...).
Der Schaden war zwar gering, aber doch offensichtlich. Aber Layerhaftung war sehr gut. Aber an dem Teil teste ich nun derweil Reparatur-Techniken.
Sekundenkleber-Löser, Scharfes Skalpel und Dremel sehen da sehr vielversprechend aus... :zwinkern:
Kann das ja in aller Ruhe jetzt verfeinern. Das wäre ein imenser Vorteil, wenn mal doch ein Maleur passiert, kann im Prinzip (nahezu) Rückstandsfrei
repariert werden. Einfach grob mit Dremel rausgetrennt bis nahe an die Verbindungsstelle und dann von beiden Seiten gut einweichen mit Löser und einwirken lassen und dann mit scharfen dünnen Messser/Skalpel den Kleber auftrennen/rausschaben...
Was für Druckvergleiche meinst du den speziell? ME109/Corsair F4U? Da brauch ich dann langsam einen Transporter... :zwinkern:


Gruß, Christian

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 15. Jul 2018, 17:59
von AtlonXP
Ich meine das Teil was dir bei dem Drucken nicht so gut gelungen ist,
biss ich es dir aus der STL separiert hatte.

Natürlich wäre es schade, wenn ich an deinem Flieger meine Zerstörungsprobe durchführe! :scham: :mrgreen:

LG AtlonXP

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 15. Jul 2018, 19:29
von Digibike
Ach, jetzt weiß ich wieder... Du wolltest dir wegen der Auflösung das anschauen...

Das mit der Zerstörungsprobe überlassen wir mal lieber dem Flugbetrieb, wenn es seinem Element übergeben wird... :evil: :zwinkern:

Gruß, Christian

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 15. Jul 2018, 20:54
von AtlonXP
Digibike hat geschrieben: Ach, jetzt weiß ich wieder... Du wolltest dir wegen der Auflösung das anschauen...
Genau.

Zur Zerstörungsprobe:
Wenn es dir möglich ist, bringe bitte einfach einen kleineren Abfallfetzen von deiner Außenwand mit,
möglichst nicht in Weiß.
Du wirst dann schon sehen was ich damit mache. :woohoo:

LG AtlonXP

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 20:13
von Nibbels
Wer morgen von Stuttgart/nördlich aus zum Stammtisch mit will, kann mich gerne anschreiben.
Ich fahre morgen mit dem Auto von Zuffenhausen (oder Umgebung) los.
Drucker mitnehmen wäre kein Problem.

LG

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 22. Jul 2018, 13:36
von AtlonXP
Hallo zusammen,
es waren Die do wo meistens do ware und es war ein netter Abend.

Leider war unser Forum sehr schwach vertreten.

Für mich war diesmal interessant, die scheiß billigen China Kracher.
Also billige Lösungen und die daraus folgenden Probleme.
Auch hier kann man lernen, was man als Billiglösung in der Konstruktion bringen kann und was man tunlichst lassen sollte.

Und Digibike`s großes Flugmodel hatte ich mich nicht getraut richtig anzufassen, wenn da was kaputt gegangen wäre! :kill:

LG AtlonXP

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 22. Jul 2018, 14:53
von Digibike
Hi,

auch ich habe, wenn auch leider familär bedingt erst recht spät, den Abend genossen!
War unterhaltsam und interessant - und vor allem sehr kurzweilig!
Aber irgendwann nach Mitternacht wollte die Gastro-Crew halt doch Feierabend machen
und auch die letzten von uns mußten sich "Trollen"...
@AtlonXP, wenn du mit anfassen die "Zerstörungsprobe" meinst, war das besser so, aber ansonsten:
Es sieht Filigraner aus, als es ist - es ist, laut 3D Printlab für knapp 140 Km/h gut - mit Standard PLA.
Ich habe allerdings das gute PLA + verwendet. Laut Datenblatt 1,5 mal "Robuster" als ABS - im Backofen
Kristallisiert sogar Faktor 2,5... Bin also guter Dinge, dass das Ding einiges "ab kann"... ;-)
Ich habe an meiner Corsair übrigens die "Zerstörungsprobe" gemacht, die du gestern bei dem Druck des
Kollegen gemacht hast! Hab ja einen Abfallbrocken dank Cookie... Kann dir sagen, dass es zwar entlang
der Layer deutlich schneller bricht, wie Quer - das hattest du ja gestern schon gesehen, aber dieser
"harte" Glasbruch (nenn es mal so), trat nicht auf! Ich mußte 3-4 mal hin und her "knicken", eh es dann
sich vom letzten Layer trennte. Aber ich drucke, wie gesagt, auch mit 238 Grad und 60 mm/sec und nicht
mit 200 Grad... Lustig ist, dass ich beim ersten Layer bei 235 Grad bin, während, wenn ich das richtig gesehen
habe, der Kollege höher bei der Temperatur war... Aber 238 Grad sind, so ist meine Beobachtung zumindest,
Zuviel für den ersten Layer - den Drucke ich ja nur mit 30 mm/sec - da "kocht" mir die "Suppe" zu sehr durch...
Aber das nur am Rande, weil du wissen wolltest, was es mit dem PLA tatsächlich auf sich hat... ;-)

Gruß, Christian

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 22. Jul 2018, 15:19
von AtlonXP
Danke Christian,

ich schätze du hast deinem Flieger keine Wärme- Nachbehandlung unterzogen.
Da sonst doch ein Verzug entstehen könnte, oder?

Ich drücke dir die Daumen, damit dein Flieger eine Weile hält.
Das Teil macht schon Eindruck! :woohoo:

LG AtlonXP

Re: 8.ter Neuenstädter 3D-Druck-Stammtisch

Verfasst: So 22. Jul 2018, 17:58
von Digibike
Motorspant wird temperiert, Rest hab ich mir gespart - wobei ich ein Testteil mal getempert habe - aber bei einem Perimeter und so offener Struktur habe ich die Befürchtung, dass der ähnlich dem "schlafenden Hasen" dann aussieht... :lol:
Der Hersteller gibt da auch keine Angaben zu - die gehen von einem Massiven Teil aus. 10 min. bei 110 Grad - da dürfte nicht kristallisiert sondern
pfützig sein... Habe es mal mit 100 Grad und 4 min. gemacht, aber eigentlich müßtest du das mit Zugproben (haste lust und Zeit...? :woohoo: )
mal rangetastet werden, ab wann es zu Verzugsproblemen kommen könnte und wo der Optimale Punkt für so offene und Filigrane Teile ist.
Bei 10 h Aufwärts sollte man genau wissen, was man tun muß... :zwinkern:
Der Motorspannt ist da deutlich Massiver - ist bei der Corsair auch kein Wirkliches Problem, so kurz wie die "Schnauze" ist, darf das vorne
ruhig was wiegen... Nix ist schlimmer als Hecklastig fliegen zu wollen!

Gruß, Christian