Seite 2 von 3

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Fr 8. Sep 2017, 02:19
von sk4477
Flüsterleise is gut. ;-) wie ein Kettenpanzer, der des nachts im Mondlicht elfengleich an dir vorüber huscht..

Naja, was solls, er druckt sehr ordentlich, das ist das Wichtigste..

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Fr 8. Sep 2017, 13:06
von Nibbels
:grins:

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Mi 31. Jan 2018, 17:37
von Timon
Ist damit schon jemand weiter gekommen?

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Mi 31. Jan 2018, 22:11
von plastiker
Hallo Timon,

also ich drucke aktuell kein Flexfil, daher war das Problem mit dem Ausknicken bzw. Filament-Führung für mich nicht so dringend bisher.
Beim RF1000 habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das Filament per Messing-Röhrchen möglichst nah ans Ritzel zu führen. Das Röhrchen
könnte man in ein Aluteil oder gedrucktes Kunststoffteil einpassen, dann sollte das Ausweichen gemildert sein. Rörchen schräg abgesägt versteht sich.

"Irgendwann" werde ich mich da wohl auch noch mal ranmachen müssen, und ausserdem die Filament-Anpressung zumindest einstellbar gestalten,
so das man diese für weiche/flexible und harte Filamente anpassen kann. An sich finde ich die einfache und gut zugängliche Vorschublösung gar nicht sooooh schlecht, man kann das aber sicher noch optimieren.

Nächster Schritt ist bei mir aber zunächst eine gespiegelte "Kopie" (in Arbeit) an die rechte Seite für die RF500 Dual-Lösung, aber spätestens wenn es mit PVA und Co losgeht, braucht man wohl etwas mehr "Feingefühl" am Idler. Vielleicht schaue ich mir dann doch noch den "Kettenpanzer" von sk4477 an ;-)

LG,
Plastiker

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Mi 31. Jan 2018, 22:50
von Enno
Ich habe hier auch nen FlexFil liegen.
Mit dem Standard Extruder funktioniert es nicht.
Ich habe hier aber auch noch nen UmbauExtruder liegen der die Führungen direkt drin hat.
Da ich aber erstmal das Teflonröhrchen im HotEnd geschreddert hatte muss ich warten bis ich überhaupt wieder drucken kann. ;)
Bzw. Röhrchen ist da. ich muss grad nur Zeit finden es einzubauen.

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Do 1. Feb 2018, 21:38
von plastiker
Hi Enno,

vielleicht hast Du bei gelegenheit ein Bild oder Typ davon?

Grüsse,
Plastiker

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Do 1. Feb 2018, 23:10
von Enno
Das ist einer der Hier: http://www.rf1000.de/viewtopic.php?t=2005 empfohlenen E3D Titan Clone.

Ich denke am WE werde ich mich a mal dran machen das Teflon Röhrchen wieder einzubauen. Und den gutsten mal wieder zur Arbeit zu bewegen.
Und danach auf den Titan Extruder umzubauen.
Immerhin brauche ich vorher noch den Adapter für den Titan Extruder. :)

Wenn Interesse besteht werde ich mal Bilder machen von beidem.

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 20:11
von Timon
Ich habe endlich Erfolg beim drucken mit Renkforce Flex Filament gehabt.
Anbei ein Bild mit 3 Versuchen ohne weitere Umbauten und ganz rechts ein 2cm Würfel nach den Umbauten und Temperaturen von 230 bis 215°C (Qualität wird nach rechts hin besser).

Zu den Modifikationen: -(E3D V6, habe ich schon länger, geht vermutlich auch mit dem original Hotend)
- Dieses Vorschubrad (https://www.shop-3d-printer.com/3d-druc ... ment?c=150) und das Lager mit der Rille(gegenüber dem Vorschubrad) durch ein Rad mit Flacher Oberfläche ersetzt (13mmX4mm 4mm-Loch)
-Den Filamentschlauch zwischen Extruder und Hotend (Original PA12 Nylon) durch einen aus Teflon ersetzt(2mm-4mm)
-Das gefräste Aluteil in welches die Pneumatikkupplung für den Filamentschlauch geschraubt wird auf 4mm aufgebohrt (einfach, ganz weiches Aluminium) und ein Stück Teflonschlauch so zugeschnitten das er genau bis an das Vorschubrad reicht und vor dem Einschrauben der Kupplung von oben eingeschoben.

Testdruck bei 5mm/s, 230°C, dann reduziert auf 215°C, keine Retracts, 110% Flow, Glas 70°C mit PVA-Klebestift.

Was denkt ihr wäre ein guter nächster Testdruck?

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 21:02
von plastiker
Hi Timon,

an so ein Ritzel hatte ich auch schon gedacht, der Durchmesser ist aber 10.5, also größer (meine ich...?).

Welche Anpassungen hast Du denn noch vorgenommen, damit das Filament weiterhin mittig fluchtet? Und muss man nicht noch die
Einstellung für die Extrusionslänge in den Druckeinstellungen anpassen? (größeres Rad = mehr Förderweg pro Umdrehung bzw. bei gleicher
Anzahl steps...?)

Testdruck? Eine Runde Gummi-Scheibe. Danach ein Gummi-Bärchen :muhaha:

LG, Plastiker.

Re: RF500 und Flex Filament?

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 00:45
von Timon
Hi Plastiker,
der Durchmesser an der Auflagefläche in der Mulde ist dem des original Rades sehr ähnlich, deshalb hatte ich mich für das hier entschieden. Ich werde morgen noch mal e-steps kalibrieren, aber bis jetzt ist der Unterschied klein genug und ich habe erfolgreiche Drucke mit Flex und ABS.
Ich habe noch eine von den kleinen Unterlegscheiben die beim Drucker dabei waren mit zum Führungsrad gegenüber vom Ritzel auf die Achse getan damit das genau mittig zum Teflonschlauch ist und dann das Ritzel auf der Achse des Motors verschoben bis es passt.

Ich habe jetzt schon mal den Stern aus den Beispiel STLs gedruckt und mache dann morgen mal Scheibe und Bärchen :D