Seite 2 von 2

Re: Dauerfrust RF2000

Verfasst: So 23. Okt 2016, 20:03
von rf1k_mjh11
Cofru,

Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber die letzten Iterationen der Firmware haben einen 'besseren' Algorithmus bzgl. Z-Endposition implementiert. Ein Versuch wäre es Wert. Man kann leicht wieder auf die ältere Version 'zurück-flashen'. Ich habe die 1.31 schon länger ohne ernste Probleme im Einsatz (allerdings: RF1000, single).

Betreffend der fürchterlichen Geräusche:
Wenn der Schrittmotor nicht weiter kann, weil etwas die Bewegung mechanisch behindert, verliert der Motor Schritte. Da der Drucker recht stabil aufgebaut ist und fast durchwegs aus Alu und Niro besteht, fungiert es recht gut als 'Klangkörper' und gewisse Geräusche werden fast verstärkt wiedergegeben. Unter Anderem sind das solche 'gegen-Anschlag-Geräusche'. Der Drucker sollte so was problemlos aushalten. Das Geräusch steigert den Ruhepuls enorm und lässt den Adrenalinspiegel raketenhaft steigen - man sollte sich aber nicht zu sehr sorgen.
Das heißt natürlich nicht, dass man es nicht nach Möglichkeit vermeiden sollte...

mjh11

Re: Dauerfrust RF2000

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 09:47
von Robotniks
Hi, die 1.33 kannst du installieren, dass wird die Tage die finale Version werden.

Re: Dauerfrust RF2000

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 15:08
von Frankier
Hi Cofru

Ich hatte die genau gleichen Probleme mit der Z-Achse http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=25&t=1509

Mein Workaround: Ich habe die Geschwindigkeit und Beschleunigung der Z-Achse im Repetier-Host runter gestellt. Zum Teil auf nur noch 10% des default Wertes. Nun geht das hoch- und runterfahren zwar sehr langsam aber dies fällt ja beim Druckbetrieb nicht auf.

Was der Grund ist für das komische Rattergeräusch und Klemmen der Achse weiss ich aber noch nicht.

Re: Dauerfrust RF2000

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 21:37
von HBC0
Hallo Corfu

Was deine ratternde z-Achse betrifft habe ich eine Vermutung.
Diese Verhalten war in der Anfangszeit des RF1000 häufiger und mal mehrmal weniger stark zu beobachten.(Grundkonstruktion ist ja gleich)
Zwischezeitlich wurde zwar die Aufbauanleitung für den Bausatz angepasst aber für mein empfinden gehört folgender Schritt in das Kapitel abschließende Arbeiten.
und zwar das endgültige festziehen der Kugelumlaufspindel.

Sollte diese zu früh in der Aufbauphase, du hast ja ein Fertiggerät, erfolgt sein kann sich die Y-Platte samt Kugelumlaufspindel mit dem Rest der Konstruktion verspannen . Folge schwergängige Z-Achse.
Bei mir war es zumindest so (Bausatz)
Ich habe dann nachträglich (Drucker war fertig aufgebaut) alle Schrauben mit der die Kugelumlaufspindeln mit der Y-Platte verbunden wird nochmal gelöst. Als ich eine Kugelumlaufspindel gelöst hatte hat sich die Verspannung mit einem Ruck gelöst, ich habe dann noch die andere Kugelumlaufspindel gelöst und anschließend alle Schrauben wieder fest angezogen.
Diese Arbeiten habe ich an meinem Drucker schon vor der erst Inbertiebnahme gemacht deshalb nur eine Vermutung, ein Rattern hatte ich nie.

Frankiers Workaround die Geschwindigkeit herunter zu setzen waren auch eine meiner ersten modifikationen ;-)

Ah, noch was. um einen Heatbedscan wirst du dann vermutlich nicht herum kommen, die Wahrscheinlichkeit das dieser aber dann durchläuft
sind dadurch bestimmt nicht schlechter geworden.


Grüße Bruno