Seite 2 von 2

Re: Offset Dualdruck

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 07:27
von P4P
Also das Ritzel ist extra so konstruiert, dass keine Anpassung an der Firmware notwenig ist, da der Nenndurchmesser gleich geblieben ist. Vll sollte ich den im einen Thread beschriebenen Extrusionstest trotzdem mal machen, allein durch die Bisstiefe könnte sich ja ne Änderung im Förderverhalten ergeben.
Oder ich könnte testweise die Federkraft reduzieren, die läuft noch auf Maximum. Ganz auf eine Feder verzichten wollte ich nicht, Durchmesserschwankungen sollen ja vorkommen. (beim Entladen des Materials z.b.) Und im Vergleich mim Profigerät sieht man, dass dort auch mit Federvorspannung gearbeitet wird.

Re: Offset Dualdruck - Extruder Kalibrieren

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 08:40
von rf1k_mjh11
P4P,
P4P hat geschrieben:.... allein durch die Bisstiefe könnte sich ja ne Änderung im Förderverhalten ergeben. ...
Du hast es genau erkannt. Die Bisstiefe beeinflusst den Teilkreisdurchmesser der (simulierten) Zahnradpaarung, falls du das verstehst, und damit den Förderweg. Es ändert sich die Kalibration auch jedes mal wenn man die Federvorspannung ändert - zwar nur minimal, aber doch. Um das auszugleichen ist der 'Extrusion Multiplier' gedacht. Da kann man recht einfach ein oder zwei Prozent dazu geben oder wegnehmen, ohne dass man jedes mal in die Firmware gehen muss.

Auch unterschiedliche Materialien haben einen Einfluss. PLA, als recht steifes Material, eher wenig, ABS schon ein wenig mehr, und sehr weiche Materialien wie Ninjaflex benötigen schon eine deutliche Korrektur mittels 'Extrusion Multiplier' (bei mir ca. +7%, zum Beispiel).

mjh11