Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Antworten
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3498
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 766 times
Been thanked: 603 times

Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Beitrag von AtlonXP »

Hallo zusammen,
ich möchte Euch heute ein YouTube Video vorstellen das sich mit dem Thema Step- Down- Wandler und deren EMV Störungen befasst.

Als ich damals an meinem RF1000 die 12V Schiene für den Bauteillüfter reparierte,
hatte ich folgende Aussage aus dem Bauch getroffen:
https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=25943#p25943


Einen Step- Down Regler wollte ich nicht verbauen,
da ich so einen Schwinger (2,1 MHz Schaltfrequenz) nicht in der Nähe meines Mainboards dulden möchte.

Darum wurde ein analoger L7812 Spannungsregler verwendet.

Hierzu passt das Video optimal.
Leider ist es schwere Kost, wie es das Thema EMV leider auch ist.
Ich musste mir dieses Video zweimal anschauen um grob zu verstehen um was es überhaupt geht.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die EMV Störung eine Rückkopplung auf die gesamte zurückliegende Stromversorgung ist!
Durch dieses Video kann man sich auch Erkenntnisse für andere Anwendungen abschauen.




https://www.youtube.com/watch?v=NU9-Uq_Zpvg

Have Fan!

Bem: Leider werden für Interessante Beiträge leider keine Sterne mehr vergeben.
Wenn ihr ein Thema gut findet, dann sollte ein Stern obligatorisch sein.
Ihr werdet das bewertete Thema damit auf, weil es richtig und gut ist.
Ich selber bin nicht scharf auf Sterne, ich habe bereits die meisten…



LG AtlonXP
Psytech
Filamenttester
Filamenttester
Beiträge: 11
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 7 times
Been thanked: 3 times

Re: Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Beitrag von Psytech »

Mein Senf aus Elektronikentwickler-Sicht dazu: ein billig Schaltregler-Modul nachträglich EMV-technisch anzupassen ist aus vielfachen Sichtweisen eine Vollkatastrophe. Aber dass man aus Verzweiflung mit Kanonen auf Fliegen schießt, ist weit verbreitet. Kenn ich leider auch.
Ich bevorzuge jedoch in der Regel ein Redesign.

Aber wie es immer so ist, wenn es keine Probleme gibt, braucht man auch keine Maßnahmen. :tiptop:
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 870
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 35 times
Been thanked: 126 times

Re: Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Beitrag von af0815 »

Schaltreglermodule gibt es auch EMV-Verträglich bzw. mit entsprechender Beschaltung auch für Messgeräte geeignet. Klar den billigsten Switcher auch China, kann man oft nicht mal das CE und ähnliche Zeichen glauben. Vor allen, wenn man weis, das CE auch China Equipment heißen kann und eine Verwechslung, sagen wir so, nicht ausdrücklich verhindert wird.

Und die Komponenten in unseren RFx000 sind ja auch nicht unbedingt Störungsarm, wenn ich mir da die Oszibilder ansehe. Ist aber auch alles immer eine Designauslegung. Ich habe da in der Meßtechnik schon zuviel bei einem ehemals holländischen Konzern gesehen und erlebt.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3498
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 766 times
Been thanked: 603 times

Re: Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Beitrag von AtlonXP »

Hallo Psytech,
danke für deine Antwort.
Psytech hat geschrieben: Ich bevorzuge jedoch in der Regel ein Redesign.
Kannst du diesen Satz genauer spezifizieren?

Die einfach nur billige Chinawahre, ist halt verlockend.
Sollte es zu Problemen kommen, ist es nicht immer einfach die Fehlerquelle zu finden.
Nicht jeder hat ein Oszilloskop, oder noch besser, einen Frequenzanalysator.

Darum dieser Beitrag zur Sensibilisierung hier.

CE = Cina Export

LG AtlonXP
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1145
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 46 times
Been thanked: 240 times

Re: Step- Down- Wandler verursacht EMV Störung

Beitrag von zero K »

Es ist oft auch so, dass viele Anbieter qualitativ hochwertiger Geräte und Instrumente nur an Firmen verkaufen.
So bleibt dem Normalsterblichen kaum ein anderer Weg als, zugegeben oft recht günstigen, ein Fünfer- oder Zehnerpack eines chinesischen Produktionsausschuss zu kaufen.
Der abgebildete Stepdown ist fast ein Paradebeispiel dafür.
Das soll jetzt nicht in einer Pauschalisierung enden, denn wenn ein Produkt ein etabliertes Label erhält, fand zumindest schon mal eine Vorauswahl statt - aber dann ist es auch nicht mehr günstig.

Qualität kostet - you get what you pay for.
Antworten

Zurück zu „Elektronik“