Hallo,
ich verwende als Bauteil-Lüfter zwei parallel-gesschaltete 
24V/1.44W WINSIN Doppelkugelager 3010 Radial-Lüfter; 
dass sind dann bei 100% PWM ca. 120mA am X24. 
Die Radial-Lüfter erzeugen einen höheren Druck als Axial-Lüfter,
wenn man einen direkt unter die Düse gerichteten Luftstrom haben will,
um das grade extrudierte Material zielgerichtet zu kühlen.  
Als Anlaufwiderstand R97 verwendet ich - wie schon erwäht - 2 parallel-geschaltete 
1206-20Ohm-SMD Widerstände. 
Das Hotend ist ein Mosquito-Hotend mit GammaMaster Nozzle. 
Mit dem RF2000v2 werden hauptsächliche technische 
Filamente bis 350C gedruckt: ASA-GF, PA-CF, PA-Aramid, PPA-GF; 
die 350C Extruder-Temperatur ist durch die Silikon-Socke
(Spezial-Silikon für Zinn-Guß) und die GammaMaster Nozzle limitiert. 
Das Mosquito-Hotend mit einer Vanadium-Nozzle und der Thermistor 
geht bis 450C. 
Da die technischen Filamente lieber gemütlich gedruckt werden wollen, 
gab es bisher noch keinen Bedarf den RF2000 zu klippern ... 
Zum Dial-In von neuen Filament-Materialen gibt es eine Nozzle-Cam, die
an einem Repetier-Server auf einem Raspberry-Pi 4 angeschlossen ist.  
   
hotend.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.