hallo zusammen,
ich habe meinen rf1000 dann doch nicht zurück gesendet.
aber ganz zufrieden bin ich dennoch nicht.
ich habe momentan immer wieder folgende probleme.
zum einen ist es so, dass der druck ganz normal und ok startet. wenn jetzt der extruder verfährt um an einer anderen stelle weiter
zu drucken, läuft beim verfahren weiter pla aus und verschmiert somit den druck. darüber hinaus wendet sich das pla nach oben und bleibt an der düse kleben. im weitren druckprozess löst sich dieses dann wieder und der druck ist wieder unsauber.
wäre super wenn mir jemand mal einen tipp hierzu geben könnte.
gruss
andre
			
			
									
						Filament läuft nach
- 
				boeing73780006
- Anfänger 
- Beiträge: 9
- Registriert: So 26. Jul 2015, 09:47
- Been thanked: 9 times
- 3D
- Profi 3D-Drucker 
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 343 times
Re: Filament läuft nach
Vielleicht dann die Geschwindigkeit reduzieren.    
 
Oder vielleicht etwas die Temperatur senken?
Oder beides minimal verändern?
Es ist fast normal, wenn der Drucker in voller Fahrt ist und das Filament in die Düse so aufgeheizt reingepresst wird, dass dann auch noch ohne Druck dann doch noch etwas "nachrinnt"...
Beste Grüße von 3D
			
			
									
						 
 Oder vielleicht etwas die Temperatur senken?
Oder beides minimal verändern?
Es ist fast normal, wenn der Drucker in voller Fahrt ist und das Filament in die Düse so aufgeheizt reingepresst wird, dass dann auch noch ohne Druck dann doch noch etwas "nachrinnt"...
Beste Grüße von 3D

- 
				boeing73780006
- Anfänger 
- Beiträge: 9
- Registriert: So 26. Jul 2015, 09:47
- Been thanked: 9 times
Re: Filament läuft nach
Die Temperatur habe ich um 10 grad verringert. Wo kann ich die filament Geschwindigkeit verringern??
			
			
									
						- 3D
- Profi 3D-Drucker 
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 343 times
Re: Filament läuft nach
Filamentgeschwindigkeit hängt doch von verschiedenen Faktoren ab wie Filamentart, Dicke, Druckgeschwindigkeit etc.  Das eine hat ja Einfluss auf das andere.
Allgemein die Geschwindigkeit müsste man wohl erstmal etwas verringern, damit auch der Filament in richtigen Proportion dazu ausgestoßen wird.
Aber das ist so eine Sache mit dem Probieren…
Das müssten dir andere das besser erklären (auch je nach Einstellungen und verwendeter Software), da ich das nicht so gut erklären kann. 
 
Gruß
			
			
									
						Allgemein die Geschwindigkeit müsste man wohl erstmal etwas verringern, damit auch der Filament in richtigen Proportion dazu ausgestoßen wird.
Aber das ist so eine Sache mit dem Probieren…
Das müssten dir andere das besser erklären (auch je nach Einstellungen und verwendeter Software), da ich das nicht so gut erklären kann.
 
 Gruß
- rf1k_mjh11
- Developer 
- Beiträge: 2110
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Has thanked: 34163 times
- Been thanked: 560 times
Re: Filament läuft nach
andre/boeing73780006,
Ich nehme an, du hast die Einstellungsmöglichkeiten vom 'Retract' schon voll ausgereizt?
'Retract' (= Einfahren oder Zurückfahren) wird verwendet, damit das 'Nachsabbern' des Kunststoffs minimiert wird. Dabei wird das Filament ein Stück wieder ein- bzw. zurückgezogen. Dadurch wird der Druck in der Schmelzkammer reduziert, was wiederrum das Sabbern reduziert. Zur Zeit verwende ich 1.8mm an Rückzugslänge, bei einer Geschwindigkeit von 95 mm/s. Es könnte eine Spur mehr Länge sein, aber ich kann noch damit leben.
mjh11
			
			
									
			Ich nehme an, du hast die Einstellungsmöglichkeiten vom 'Retract' schon voll ausgereizt?
'Retract' (= Einfahren oder Zurückfahren) wird verwendet, damit das 'Nachsabbern' des Kunststoffs minimiert wird. Dabei wird das Filament ein Stück wieder ein- bzw. zurückgezogen. Dadurch wird der Druck in der Schmelzkammer reduziert, was wiederrum das Sabbern reduziert. Zur Zeit verwende ich 1.8mm an Rückzugslänge, bei einer Geschwindigkeit von 95 mm/s. Es könnte eine Spur mehr Länge sein, aber ich kann noch damit leben.
mjh11
Zuletzt als neu markiert von rf1k_mjh11 am Di 28. Okt 2025, 09:39.
RF1000 (seit 2014) mit:
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
Ceran Bett
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
Die Natur kontert immer sofort mit einem besseren Idioten.
			
						Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
Ceran Bett
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
Die Natur kontert immer sofort mit einem besseren Idioten.

