Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Hier gehts um die Elektronik des RF2000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 45 times
Been thanked: 239 times

Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von zero K »

Guten Abend

Meine Bastelei am Extruder neigt sich dem Ende zu und nun muss mein Angriff auf die Elektrik folgen.
Die Zusammenbauanleitung lässt keine Wünsche offen, aber bei der Elektrik gehen die Redakteure wohl von maximaler Expertise des Anwenders aus. :dry:

Teil 1
Ein zusätzlicher (Hotend)Lüfter für den Chimera muss betrieben werden.
In der Theorie könnte dieser direkt am Netzteil angeschlossen werden, aber er soll nur während des Druckbetriebs laufen.
Über die Notwendigkeit einer Leistungsregelung bin ich mir noch nicht im Klaren.
Möglicherweise aber eine Leistungsbegrenzung, da die 24V Lüfter recht kräftig sind.
Zunächst denke ich an den Anschluss an einen der freien Steckplätze X42 oder X44. (die sind immer an oder aus !?! und nicht regelbar?)
Muss ich dort eine maximale Stromaufnahme beachten?
Sind außer der Aktivierung in der RF2000v2.h noch andere Stellschrauben zu bedienen?

Teil 2
An dem möglicherweise einzigen, geregelten 12 V Anschluss auf der Hauptplatine hängen die vier Miniatur-Bauteillüfter.
Lüfter bis zu welcher Stromaufnahme kann ich dort anschließen?

Teil3
Wo kann ich für zwei e3D-PT100-Ampilfier 5V abgreifen oder geht das nur durch einen DC-DC Stepdown Regler an einem der freien Steckplätze X42 oder X44?

Vielen Dank
zero K
Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 2066
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Has thanked: 268 times
Been thanked: 544 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von rf1k_mjh11 »

Hallo zero k,

Zu Teil 1:
zero k hat geschrieben:Ein zusätzlicher (Hotend)Lüfter für den Chimera muss betrieben werden.
In der Theorie könnte dieser direkt am Netzteil angeschlossen werden, aber er soll nur während des Druckbetriebs laufen.
ACHTUNG: Der Lüfter für das Hot End muss einige Minuten nachlaufen, da sonst die Wärme vom Heizblock sofort nach oben wandert und das Filament im 'kalten Teil' des Hot Ends zum Schmelzen bringen kann, worauf das Filament dort festhaften kann.

Der Endeffekt wäre ein massiver Verstopfer (besonders bei PETG).

Einfach gesagt: nachdem der Drucker auch nur im Druckbetrieb laufen muss, kannst du den Lüfter doch einfach an 24V anschließen, oder? Außer, du betreibst den Drucker im 'ferngesteuerten Modus' (Octoprint, Raspberry oder ähnlich), auch dann solltest du ein Nachlaufrelais (oder -schaltung) einbinden, der mindestens 7 Minuten den Lüfter weiterlaufen lässt, nachdem die Extruderheizung ausgeschaltet wurde. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Temperatursteuerung des Lüfters (wann immer der Heizblock mehr als 50° hat, soll der Lüfter laufen, zum Beispiel).

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  Ceran Bett
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Die Natur kontert immer sofort mit einem besseren Idioten.
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 45 times
Been thanked: 239 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von zero K »

Danke mjh11

A einen Nachlauf habe ich nicht gedacht.

Ist es dann sinnvoll,
- den Hotendlüfter an FET1 (X42) an zu stöpseln,
- in den Startcode vor heizen der Hotends, den Befehl einzufügen M3300 P1 S1
- und in den Endcode, nach Ausgabe des Druckes, den Befehl einzufügen G4 S600 \n M3300 P1 S0

Gruß zero K
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von anwofis »

Hallo zero K,

Teil 1:
ich hab' das mal im Forum gefunden bzgl. RFx000 Platine: http://www.rf1000.de/viewtopic.php?t=1472&start=10

Am X42, X44-Steckern sind PIN1: +24VDC und PIN2: NPN-Mosfet
Man sollte also den Lüfter direkt anschließen können.

Das mit dem GCODE müsste so funktionieren. Aber was machst du, wenn du manuell am Drucker das Hotend steuerst?
Ich würde den einfach immer laufen lassen.

Teil 2:
Irgendwie läuft das hier mit einer 12V Zenerdiode: im Datenblatt steht 83mA max-Current. Solltest du denke ich mal nicht überschreiten...

Teil 3:

Die e3D-Dinger sind jetzt denke ich etwas schwer anzuschließen, da schon ein Pull-Up für den Thermistor eingebaut. Die müssten direkt an analoge Eingänge gehen - denke ich. Vllt. kannst du ein feines Kabel auf ein Pad einlöten und die passenden Eingänge direkt herausführen... :/
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3391
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 745 times
Been thanked: 591 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von AtlonXP »

Hallo zero K,
erst muss ich hier nachfragen:
Ist die Steuerplatine vom RF2000 V2 identisch mit der vom RF2000?

Von dem 12V Ausgang mit Z Diode würde ich die Finger lassen.
Das ist eine Pfuschschaltung die nichts taugt!
Am besten du bleibst bei 24V.

Ich würde den Lüfter einfach an die 24 Versorgungsspannung anschließen.
Mit einem Vorwiderstand kannst du die Drehzahl begrenzen.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, wir haben keinen Pull up am Thermistor hängen.

Die 5V gibt es für umme am Expansionsport X25.
Ich weiß aber nicht, wie weit diese Quelle belastbar ist.
Für meine Lichtschranke reicht es aber locker.
Für den Thermistor OP sollte es auch reichen.

http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=19694#p19694
Ich glaube, für den PT100 sollte man einen OP vorschalten, oder den von E3D nehmen.


Hier noch was wo Nibbels geschraubt hat:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=15923#p15923

Viel Spaß beim Basteln.

LG AtlonXP
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 45 times
Been thanked: 239 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von zero K »

in der configuration.h steht ...
// ##########################################################################################
// ## supported features
// ##########################################################################################

/** \brief Enables/disables the support for the fan control */
#define FEATURE_FAN_CONTROL 1 // 1 = on, 0 = off
.
.
.
/ ##########################################################################################
// ## Common extruder configuration
// ##########################################################################################

/** \brief for each extruder, fan will stay on until extruder temperature is below this value */
#define EXTRUDER_FAN_COOL_TEMP 50
Die Angabe einer Mindesttemperatur ist ja schon mal ganz nett.

Es gibt ja auch eine EPR_EXTRUDER_COOLER_SPEED

Also einen Extruder-Fan scheint es in der Firmware zu geben, aber gibt es auch einen Pin auf dem Board der dieser Configuration gehorcht?
Der RF2000v2 hat von Haus aus keinen Extruder Fan.

Gruß zero K
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 45 times
Been thanked: 239 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von zero K »

Guten Abend AtlonXP

Das ganze Gerümpel habe wie auch die E3D-PT100-Amplifier habe ich hier vorliegen, den Extruderkopf zum Teil schon zusammengebaut.
Da schaue ich noch einmal bei E3D vorbei.
In der RF2000v2.h gibt es den Sensortyp 53
53: E3D PT100 Board (direct AD voltage in)
Die Köpfe müssen nur noch transplantiert werden.

Ich hätte ja Wasserkühlung für den Extruder nehmen können - Spiel- und Basteltrieb sind reichlich vorhanden.
Nur Wasserspülung oberhalb einer Elektronik behagt mir nicht

Ich erinnere aber noch, dass die vier 12 v Mini Bauteillüfter an einer ominösen separaten Platine angeschlossen sind.
Wenn diese Platine an einen geregelten 24 V Anschluss liegt, soll mir das recht sein, dann kommt als Bauteillüfter ein einzelner 24 V Lüfter dran.

Um die Lage der Anschlüsse heraus zu bekommen muss ich die Kiste nach dem jetzt laufenden Druck erst auf die Seite legen.

Danke erst mal AtlonXP
Ich muss jetzt mal zum Schlaf der Ungerechten.

Gruß zero K
Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 2066
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Has thanked: 268 times
Been thanked: 544 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von rf1k_mjh11 »

Hallo zero K,
zero k hat geschrieben:/** \brief Enables/disables the support for the fan control */
#define FEATURE_FAN_CONTROL 1 // 1 = on, 0 = off
Das betrifft entweder bloß die GCode Befehle M106 und M107 (beide betreffen nur den Bauteillüfter!) oder eher die Steuerung des (Bauteil)Lüfters über das Drucker-Menü.

Es macht einfach keinen Sinn, ein Hot End Lüfter zu regeln, daher kann es sich nur um ein Feature für den/die Bauteillüfter handeln.

Ich würde von einer Steuerung des Hot End Lüfters auf jeden Fall absehen! Wenn du beginnst, die Lüfterdrehzahl mitten im Druck zu ändern, führst du eine weitere Variable ein, die auf das Druckverhalten einen Einfluss nimmt. Am besten beim Einschalten des Druckers (oder beim Aufheizen des Hot Ends) den Lüfter auf eine gewisse Drehzahl/Leistung bringen, und diese während des gesamten Drucks konstant halten. Damit hast du eine Variable weniger, die Probleme verursachen kann. Nach dem Abkühlen des Hot Ends auf ca. 50-80° kannst du den Lüfter wieder ausschalten. Bei mir läüft der Hot End Lüfter beim Einschalten des Druckers. Daher muss ich den Drucker nach dem Druckende etwas länger eingeschaltet lassen - aus zwei Gründen. Den einen habe ich bereits genannt und der zweite Grund ist dem ersten ähnlich: meine Kühlluftführung für das Hot End ist selbst-gedruckt aus PETG, schalte ich den Drucker gleich nach den Drucken aus, könnte auch diese Lüftführung durch die Wärme Schaden nehmen.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  Ceran Bett
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Die Natur kontert immer sofort mit einem besseren Idioten.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3391
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 745 times
Been thanked: 591 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von AtlonXP »

Hallo zero K,
ich schätze, wenn du mit dem PT100 fahren möchtest,
dann willst du mit den Temperaturen über 300C° können.

Das schließt dann aber auch folglich höhere Bett Temperaturen mit ein.
Somit wäre eine Wasserkühlung doch sehr sinnvoll.
Bei diesen Temperaturen gehört der gesamte Extruderkopf mit gekühlt.
Unsere Dehnmessstreifen machen dies sonst nicht mehr mit und liefern unbrauchbare Werte!
Auch die Extrudermotoren würde ich mit kühlen.

Bei deiner „ominösen separaten Platine“ scheint Conrad nachgebessert zu haben.
Kannst du davon ein Foto reinstellen?
Schaue auch bitte auf die Bezeichnung des aktiven Bauteils und gebe diese hier mit an.
Messe bitte auch die Spannung wo an den Bauteillüfter anliegt.
Zwei 12V Lüfter in Reihe geschaltet, gibt auch 24V. ;-)

LG AtlonXP
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 45 times
Been thanked: 239 times

Re: Zusätzliche Verbraucher am Mainboard anschließen

Beitrag von zero K »

Hallo mjh11
Hallo AtlonXP

Ich werde zumindest mit diesem Drucker nichts drucken was höhere Betttemperaturen als 100 °C oder Hotendtemperauren von 260 °C erfordert.
Die PT100 muss ich nicht zwingend betreiben ich kann für den Cyclop auch einen 3 mm NTC nehmen.

Das "#define EXTRUDER_FAN_COOL_TEMP 50" verstehe ich auch nicht als (analoge) Regelung sondern als Schaltkriterium.
Wenn dafür die Hotendtemperatur nur abgefragt wird und der Lüfter entsprechend läuft oder eben nicht, dann reicht mir das.

Mir sind die knapp 50 °C Bauraumtemperatur eigentlich auch schon zu viel wenn mit dieser Luft "gekühlt" wird.
Derzeitig drucke ich ApolloX, ASA bei 242/95 °C.
Aber während meine voll aufgerödelte Grafikworkstation fast komplett Wassergekühlt ist, habe ich wegen der Dynamik am Druckkopf echte Bedenken, auch wenn nur eine Tasse Wasser pro Minute fließen muss und in der komplette Wasserkühlung kein halber Liter Flüssigkeit kreist.

Dokumentation und Messaufgaben kann ich erst heute Abend liefern.

Gruß zero K
Antworten

Zurück zu „Elektronik“